Sommerzeit ist Heurigenzeit!

Sommerzeit ist Heurigenzeit!
© Shutterstock

Die besten Heurigen und Buschenschanken 2024

Die Besten der Besten: Falstaff versammelt die 580 besten Heurigen und Buschenschanken Österreichs im neuen Guide.

Heurige und Buschenschanken sind ein fester Bestandteil der heimischen Kultur. Nirgendwo genießt man ein gutes Glas Wein so entspannt wie hier – unter freiem Himmel und oft mit atemberaubendem Ausblick. Wo die besten Betriebe zu finden sind, steht im brandneuen Falstaff Heurigen- & Buschenschankguide. Beim ersten Anzeichen für gutes Wetter zieht es die Menschen nach draußen – und geradewegs in die Buschenschanken und Heurigen. Kein Wunder, genießt man doch nirgends so gemütlich ein Glas Wein wie unter freiem Himmel oder unter einer Pergola – und meist auch noch mit Blick über die Weingärten. Als Gast spürt und schmeckt man, wie nah man am Produzenten von Wein und traditionellerweise kalten Köstlichkeiten wortwörtlich is(s)t.

Hier sitzt man regelrecht mit dem Hersteller an dessen Küchentisch. Der Besuch ist unkompliziert und unbeschwert, vermag auf fast magische Weise die Laune zu heben. Falstaff hat auch dieses Jahr die besten Heurigen und Buschenschanken Österreichs gekürt.

Für die Wahl der besten Heurigen und Buschenschanken Österreichs werden von der Falstaff-Online-Community das ganze Jahr über Votings abgegeben. Aus diesen Gästebewertungen wird für jeden Betrieb eine demokratische Gesamtwertung erstellt, die einmal pro Jahr in diesem Guide veröffentlicht wird.

Bewertet wird in vier Einzelkategorien:

  • Essen (max. 40 Punkte)
  • Wein (max. 30 Punkte)
  • Ambiente (max. 20 Punkte)
  • Service (max. 10 Punkte)

Die höchstmögliche Gesamtpunktzahl beträgt 100 Punkte.

Heurigen- & Buschenschankguide 2024 E-Paper


Wien

»Wieninger am Nussberg« – am Rand der Großstadt spielt einer der besten Heurigen Wiens alle Stücke: Top-Weine, Jause aus besten Zutaten und ein traumhafter Ausblick.
© Wien Tourismus / Peter Rigaud
»Wieninger am Nussberg« – am Rand der Großstadt spielt einer der besten Heurigen Wiens alle Stücke: Top-Weine, Jause aus besten Zutaten und ein traumhafter Ausblick.

Wieninger am Nussberg 97 Falstaff-Punkte

Der interne Slogan »Genießen auf der Meeresterrasse über Wien« verstört nur auf den ersten Blick. Hat man den Weg zu Fritz Wieningers Schank-Hütte am Nussberg einmal gefunden, versteht man die doppelte Wahrheit. Denn die Lagenweine wie der Gemischte Satz »Ried Ulm« kommen vom fossilen Kalk des urzeitlichen Ozeans. Und wie auf einer Terrasse genießt man den Blick über das Meer – der wogenden Rebstöcke bzw. der Häuser in der Hauptstadt. Der unlängst erfolgte Abschied von Sigi Machatschek ging reibungslos vonstatten. Er war als »Master of Ceremonies« seit 2014 dabei, als Wieninger mit dem Kauf des Weinguts von Stefan Hajszan und Heinz Neumann das »magische Platzerl« übernahm. Auch der Generationenwechsel spricht für die professionelle Führung der Open-Air-Buschenschank. Mit dem Team Charlotte und Hendrik wird aber die bisherige Küchenlinie weiterverfolgt: Beste Gourmandisen aus Wiener Manufakturen wie Gissinger oder Thum, Wachauer Laberl vom Schmidl und Blunzn vom Dormayer. Einfach leiwand!

DIE BESTEN HEURIGEN IN WIEN

Wenn man inmitten der Reben Platz nimmt und Wien einem zu Füßen liegt, braucht man eigentlich nicht viel mehr – außer natürlich Weine, die von trinkfreudig-unkompliziert bis komplex-nuanciert reichen. Und vielleicht feine Schmankerl von Thum, Dormayer und Co.
Eichelhofweg 125
1190 Wien
Österreich

Niederösterreich

Der Kellerschlössel-Heuriger der Domäne Wachau ist Sieger der Kategorie »Bester Wein«.
© Domäne Wachau / Löff
Der Kellerschlössel-Heuriger der Domäne Wachau ist Sieger der Kategorie »Bester Wein«.

Kellerschlössel-Heuriger – 98 Falstaff-Punkte

Was im Frühling 2019 mit einem ersten Versuchsballon vor dem Kellerschlössel startete, hat sich fulminant entwickelt. Man macht sich rar, doch es gibt keinen Tag, wo die circa 180 Plätze nicht an die Grenzen stoßen. Es war eine bewusste Entscheidung, dass man das Speisenangebot eines »echten« Heurigen wählte. An diesem Platz und mit den Ressourcen der Genossenschaft wäre viel möglich gewesen. Doch so ehrte man die Buschenschankkultur und ihre kalten Schmankerl. Als weiteres Asset neben dem barocken Schlösschen fungieren die Weine. Reife Veltliner und Rieslinge können glasweise genossen werden. Mitunter werden gar Flaschen aus den 1980ern aufgeboten. Und natürlich gibt es die Extra-Karte, hinter der mit Roman Horvath, MW, und Heinz Frischengruber zwei der profundesten Kenner Österreichs stehen. Mit Lust lässt sich da über reduktiven Ausbau und Petrol fachsimpeln. Das entspricht ganz dem Genius Loci. Schließlich wurde die heutige Heurigen-Location vom Dürnsteiner Propst in Auftrag gegeben, »um purer Lebenslust zu dienen«. Und das tut sie!

Platz nimmt man vorm wunderschönen Lustschloss in den Weinbergen, die Schmankerl sind zahlreich und vielfältig wie die Weine: Federspiele und Smaragde plus internationale Preziosen – kuratiert von Roman Horvath, MW. Kein Wunder, dass die Plätze begehrt sind!
Dürnstein 107
3601 Dürnstein
Österreich
»Pulker's Heuriger« in Rührsdorf.
Foto beigestellt
»Pulker's Heuriger« in Rührsdorf.

Pulker's Heuriger – 98 Falstaff-Punkte, ex aequo

Sich an der Heurigen-Spitze des größten Weinbundeslands zu etablieren, ist eine Leistung für sich. Zumal die Wachauer Top-Weine nicht unbedingt der leichte Stoff für die Schank sind. Bernd Pulker fährt daher eine Doppelstrategie, die ihre Entsprechung im Baulichen hat: So wie draußen mit Donaublick die Kinder toben können, gibt es für die Großen die spielerische Option des Pulker’schen Hausweins. Wer die wenigen Plätze direkt vor dem Haus einnimmt, lässt hingegen andere Flascherln auffahren – »Smaragd« kann, muss aber nicht sein. Mitunter wird es eher Latour als Loibenberg. Abgehoben ist der Top-Heurige allerdings nicht: Wer sein Blunzn-Brot unter der Reb-Laube genießen will, ist genauso gerne gesehen. Schließlich findet man die Rührsdorfer Nachbarn – keineswegs alle Winzer, aber Feinspitze auch sie – genauso beim Pulker wie weit gereiste Freunde seines legendären Bratls und der Weinraritäten. Es sind also einige Gründe, die diesen Heurigen erneut an die Spitze gebracht haben; und das ergibt – es wird die Heurigennostalgiker der Region freuen – einen Doppelsieg in der Wachau!

DIE BESTEN HEURIGEN IN NIEDERÖSTERREICH

Bernd Pulker ist ein Weinfreak der radikalen Sorte und sein Heuriger längst Kult. An warmen Tagen sitzen hier Karawanen an hungrigen Ausflüglern im Garten, um sich am wohl besten Schweinsbraten zwischen Wien und Bregenz zu delektieren – und an den Weinraritäten.
Rührsdorfer Kellergasse
3602 Rührsdorf
Österreich

Burgenland

»Gut Oggau«, der idyllische Heurige von Stephanie und Eduard Tscheppe-Eselböck.
© Steve Haider
»Gut Oggau«, der idyllische Heurige von Stephanie und Eduard Tscheppe-Eselböck.

Gut Drauf – Heuriger auf Gut Oggau 97 Falstaff-Punkte

Die große Wein-Familie, die sich um Stephanie und Eduard Tscheppe-Eselböck schart, umfasste schon bisher einige kantige Charaktere: Theodora, Joschuari, Emmeram, Winifred oder Timotheus, um nur einige zu nennen. Zu diesen international ausgezeichneten Weinen mit den Porträt-Zeichnungen am Etikett kam mit der heurigen Schank-Saison im Oggauer Hof auch eine neue kulinarische Verwandtschaft hinzu: Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier bekochen mit den im Café Caché in Wien-Fünfhaus bekannt gewordenen Kreationen Gut Oggau. Der frische Wind des Duos erweiterte den pannonischen Grundbass des entspannten Naturwein-Dorados um französisch-levantinische Akkorde. Und das rockt gewaltig! Etwa beim »Ricotta Maison«, der mit Erbsen und Fenchel noch frischer schmeckt. Aber auch das »Saure Hendl mit Kreuzkümmel« weiß zu gefallen. Oder ein »Zucchini Baba Ganoush«, der neben dem Seewinkler Bohnen-Hummus steht. Liptauer gibt es eh überall! Sagen wir es so: Die bekannten Etageren auf den Heurigentischen erstrahlen diesen Sommer in neuen Facetten.

DIE BESTEN HEURIGEN IM BURGENLAND

Wie die Etiketten der Bioweine von Familie Tscheppe-Eselböck hat auch der Heurige eine Kunstform etabliert: Pannonische Basis, etwa Feuerflecken, wird mit den kulinarischen Eindrücken der weit gereisten Gastro-Kenner ergänzt. Das alles in einem Traum-Ambiente mit Flair.
Hauptstraße 31
7063 Oggau am Neusiedler See
Österreich

Steiermark

Das »Familienweingut Oberer Germuth« liegt wie ein Schiffsdeck über dem Reben-Meer von Glanz.
© beigestellt
Das »Familienweingut Oberer Germuth« liegt wie ein Schiffsdeck über dem Reben-Meer von Glanz.

Familienweingut Oberer Germuth 96 Falstaff-Punkte

»Oops! ... They did it again«, könnte man frei nach Britney Spears gratulieren. Dabei mag es die US-Popsängerin vielleicht nicht so mit dem Heurigen haben, die Germuths dafür umso mehr. Weshalb man erneut zum besten Heurigen des Landes gewählt wurde. Als eingespieltes Team lassen Heidi und Resi ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten selbst aus einem einfachen Salat ein optisches Highlight. Zu Tisch bringen die Kreationen aus der Küche dann die vier Männer: Tourismuspionier Herbert sowie Stefan, Markus und Matthias. Basis der Teller sind lokale Genussprodukte – mal Rohschinken, dann wieder Wildbret, aber auch Schafkäse und Käferbohnen (wir sind schließlich in der Steiermark!). Wie bei der hervorragenden Umsetzung an sich bodenständiger Genüsse passt auch generell der Mix bei dieser Buschenschank. Ein Ausblick über Leutschach von der Panoramaterrasse, die nach Wurfgeschoßen klassifizierten Weine bis hinauf zum »Goldspeer«, vor allem aber die Herzlichkeit und Leichtigkeit, mit der das alles dem Gast nahegebracht wird, punkteten erneut. Und vielleicht kommt Britney ja auch mal vorbei...

DIE BESTEN HEURIGEN IN DER STEIERMARK

Am steilsten Stück der Glanzer Kellerstraße haben vor rund 20 Jahren Herbert und Heidi Germuth das Weingut und Gästehaus Oberer Germuth entstehen lassen. Dort stehen sie heute voller Stolz und Zuversicht und blicken in die weitere Zukunft. Das Weingut umfasst rund sechseinhalb Hektar Weingartenfläche in als nachhaltig zertifiziertem Anbau. Diese naturnahe Methode für die Hervorbringung qualitativ hochwertiger Trauben liegt den beiden sehr am Herzen, denn nur ein schonender Umgang mit der Natur und bewusst zurückhaltende Einflussnahmen auf die Umwelt sind für sie essenziell und ein ebenso wichtiges Anliegen wie das Qualitätsbewusstsein in der Weinerzeugung. Auch im Keller halten sie sich bewusst zurück und greifen möglichst wenig in den Herkunftscharakter ein. Durch die notwendige Zeit im Keller und das Vergären mit Naturhefen im Orts- und Riedenwein-Segment sind ausdrucksstarke Weine garantiert.
Glanzer Kellerstraße 34
8463 Leutschach
Österreich
Tom Lamm | ikarus.cc

Die Auszeichnungen in den Kategorien und Special Awards

ZU DEN SONDERAUSZEICHNUNGEN


Immer dabei: Die Falstaff-App mit 1.200 Heurigen und Buschenschanken aus ganz Österreich

Noch mehr Heurigen und Buschenschanken mit der Angabe von Adresse, Website und den aktuellsten Aussteckterminen finden Sie auch in unserer Falstaff-Heurigen-App.


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Verena Richter
Autor
Mehr zum Thema