Harald Krabbe produziert seit 2006 auf Frederiksdal im Südosten Dänemarks einzigartige Kirschweine.

Harald Krabbe produziert seit 2006 auf Frederiksdal im Südosten Dänemarks einzigartige Kirschweine.
© Frederiksdal

Die neun besten nordischen Fruchtweine

Fruchtweine sind inspiriert von der New Nordic Cuisine. Falstaff verrät neun Abfüllungen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Komplexes Bukett mit Noten von Backpflaume, gedörrten und konfierten dunklen Waldbeeren, dunkler Schokolade, frischer Kirsche, Lakritze und Zimt. Am Gaumen füllig, zupackende Säure, die vom Restzucker schön aufgefangen wird. Aromatisch, tiefgründig und zwischen fruchtigen und weihnachtlich-würzigen Noten pendelnd. Langes Finale.
Dänemark
Frisches, komplexes Bukett mit Noten von Apfel, Karamell und Quitte. Dazu Anklänge von weißen Blüten und würzige Nuancen. Am Gaumen knackige Säure, die es gekonnt mit der intensiven Süße aufnimmt. Frisches Finale. Schöner Trinkfluss.
Schweden
Präsentiert sich zwiebelschalenfarben im Glas und wird aus der Rhabarbersorte Elmsfeuer hergestellt. In der Nase Noten von roten Beeren, weißer Schokolade, Limette, Cassislaub und gelbem Steinobst. Am Gaumen frisch, mit salziger Säure, die sich ins lange Finale zieht. Schöne Perlage, aromatisch zwischen roten Beeren und angenehm grünlichen Noten angesiedelt.
Dänemark
Intensives Bukett mit Noten von gedörrtem Apfel, Rhabarber und Cassis. Anklänge von Kakao und florale Nuancen. Am Gaumen eine wahre Geschmacksexplosion. Frische, intensive Säure, gepaart mit ebenso intensiver Restsüße. Aroma von Ananas, Zitrus, Apfel und Buttergebäck im langen, salzig anmutenden Finale.
Schweden
Fruchtschaumwein aus der Apfelsorte Ingrid Marie und Sommerbeeren. Lachsrosa im Glas. Noten von Apfel, Ananas, Zitrus, Roten Ribiseln und etwas Cassis in der Nase. Am Gaumen knackige Säure, die von passender Restsüße umgarnt wird. Schöne Perlage, langes Finale.
Dänemark
Duftet nach frischem Apfel, Agrumen, exotischen Früchten, weißen Blüten und etwas Süßholz. Am Gaumen frisch, mit prägnanter Süße und ebensolcher Säure. Wirkt ausbalanciert und endet lang auf salzig-mineralischen Noten.
Noten von gedörrten Waldbeeren, Dörrpflaume, gedörrten Kirschen, Kakao und etwas Lakritze in der Nase. Zudem kräutrig-würzige Nuancen. Am Gaumen kraftvoll und aromatisch, mit frischer, tragender Säure, schöner reifer Sauerkirscharomatik und gut eingebundener Restsüße sowie langem, salzig anmutendem Finale auf kräutrigen Noten.
Dänemark
Betont würzige Nase mit Noten von Lorbeerblatt, Thymian, Gewürznelke und Cassis. Am Gaumen leicht und schwebend, mit dezenter Säure und präsentem Tannin, das sich ins lange, ätherisch-würzige Finale zieht. Sehr eigenständig. Wird aus Blaubeeren hergestellt.
Schweden
Frische Apfelfrucht in der Nase. Zudem Noten von Orange und hellem Steinobst sowie etwas Blütenhonig. Am Gaumen lebendig und ausgewogen, mit frischer Säure und angenehmer Perlage. Trinkfreude pur!
Schweden

Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Rasmus Palsgård
Autor
Mehr zum Thema
Moltebeerkuchen mit Baiser
Die Moltebeere, auch als das Gold des Lapplands bekannt, ist eine Rarität unter den Beeren, da sie...
Von Nevada Berg
Skandinavische Delikatesse: Frische Meeresfrüchte
Top 3 Rezepte der Nordic Cuisine
Lokal, regional und saisonal – das sind die Eckpfeiler der neuen nordischen Küche. Einfache,...
Von Gitte Jakobsen, Isabella Huber, Anton-Georg Kiener, Paula Pankarter