Manche Weintypen funktionieren in entalkoholisierter Form besser als andere – halbtrockene Rosés beispielsweise oder Weine, die Kohlensäure enthalten.

Manche Weintypen funktionieren in entalkoholisierter Form besser als andere – halbtrockene Rosés beispielsweise oder Weine, die Kohlensäure enthalten.
© Shutterstock

Die neun besten entalkoholisierten Weine

Seit einigen Jahren steigt das Interesse an entalkoholisierten Weinen sprunghaft an. Falstaff hat verkostet und verrät, welche Kandidaten im Regal liegen sollten.

Nicht nur das Angebot, auch Techniken und Qualität werden besser. Entalkoholisierte Weine können sich immer öfter mit den ursprünglichen Pendants messen – vor allem, da sie mittlerweile bereits am Weinberg geplant werden. Falstaff hat sich umgesehen.

ZUM GANZEN TASTING

Best of alkoholfreier Wein

Ein pastellfarbener Lachston in der Farbe. Der Duft deutete einen feingliedrigen, frischen, recht elegant-beerigen Pinotduft an. Der Gaumen beginnt mit feinem Mousseux, entfaltet sich dann saftig mit eher zurückhaltender Säure und einem passend trockenen Geschmackseindruck. Wirkliche Delikatesse!
Rheingau, Deutschland
Rieslingaromen im Duft, gelbe Frucht von Apfel, Birnen, Pfirsich, Aprikosen, dezent Honigmelone, kräuterige sowie mineralische Würze. Am Gaumen mit Zug, lebendige Säure, Zitrusfrucht umspielt saftige gelbe Frucht , dezente Süße sorgt für schmelzigen Kern, eleganter Trinkgenuss.
Rheingau, Deutschland
Kräftiges Lachsrosé im Glas. Würzig im Duft, Zimt, Piment, dazu Sauerkirschen, Himbeeren, Erdbeeren, Rote Johannisbeeren, Hagebutten. Frisch im Mund, lebendige Säure umspielt cremigen Kern, saftige rote Beerenfrucht, feine Würze, guter Begleiter zu Kurzgebratenem und Gegrilltem.
Deutschland
Duft nach reifen Zitrusfrüchten, dazu etwas Papaya und Mango, kandierte Orangenschale, dahinter feine Würze, eine Spur Honig. Am Gaumen mit frischer, belebender Säure, exotische Früchte, Orange, süßer Limettensaft, zupackend.
Rheinhessen, Deutschland
Dezent im Duft, gelbe Frucht von Marillen. Apfel. Zitronen, kandierte Ananas, kräutrige Würze, Wiesenkräuter, Gesteinsnoten. Am Gaumen harmonisch und elegant. Lebendige Säure, saftige Frucht mit dezenter Süße, geschmeidiger Kern, schöne Länge, als Solist oder zu Fisch, Geflügel oder Spargelrisotto.
Würzig im Duft, dezent pfeffrig, Zimt, sonnenverwöhnte Aprikose, Pfirsich, Quitten, Apfel, Zitronenabrieb. Am Gaumen schwungvoll mit lebendiger Säure, klare frische Frucht, feine Würze, elegant und sehr trinkanimierend, als Solist oder zu Speisen ein Trinkgenuss.
Deutschland
Weiße Blüten, Frühlingswiese, recht vielschichtig und klar. Der Gaumen hat Frische und Spannung, eine etwas sehnige Anlage, eine positive Prise Phenolik und einen saftigen, sogar leicht mineralisch wirkenden Abklang.
Pfalz, Deutschland
Stachelbeere, Nektarine, ein sehr klarer und durchaus nuancenreicher Sortenduft. Im Mund hat der Wein eine stabile Säure, er ist gut balanciert mit einer dezenten Süße, die dem geschmeidigen Hintergrund zusätzlich Resonanz gibt. Der Abklang ist stoffig und aromatisch mit sehr guter Länge.
Loire, Frankreich
Ein Oberton von Waldhonig, aber auch Kakaobohne, Amarenakirsche, pfeffrige Aromen. Der Gaumen ist dicht mit reifem Gerbstoff mittlerer Körnigkeit besetzt, kräuterwürzige und blättrige Aromen bestimmen die Gaumenmitte, ehe der Wein saftig und mit sehr guter Länge abklingt. Bis auf die schmalere Fülle fast ein »normaler« Bordeaux.
Bordeaux, Frankreich

Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Erschienen in
Falstaff Nr. 04/2024

Zum Magazin

Redaktion
Mehr zum Thema
Brasilianische Limonade
Erfrischend exotisch: Die brasilianische Limonade ist besonders an warmen Tagen ein herb-süßer...
Von Redaktion