Falstaff-Talk mit Fabio Franchella

Der Head of Sales Switzerland bei Liebherr-Hausgeräte Fabio Franchella verrät, worauf man bei der richtigen Lagerung von Wein achten sollte.

Falstaff: Herr Franchella, worauf sollte man unbedingt achten, wenn man Weine langfristig lagern möchte?

Fabio Franchella: Bei der langfristigen Lagerung von Weinen ist es entscheidend, die richtige Umgebung zu schaffen. Es ist wichtig, eine konstante Temperatur zu gewährleisten, da Temperaturschwankungen den Reifeprozess des Weins stören können. Zudem sollte der Lagerort dunkel sein, um den Wein vor UV-Strahlung zu schützen. Unsere Liebherr Weinlagerschränke bieten hierfür optimale Bedingungen.

Was sollte man diesbezüglich keinesfalls tun?

Vermeiden Sie es unbedingt, Ihre Weine in der Nähe von stark riechenden Substanzen zu lagern. Fremdgerüche können durch den Korken dringen und das Aroma des Weins beeinträchtigen. Ebenso ist es ratsam, die Weine nicht in einem Raum mit starken Temperaturschwankungen zu lagern.

Bei welchen Temperaturen sollte man Weine lagern?

Die ideale Temperatur für die Lagerung hängt stark vom Weintyp ab. Aus meiner Erfahrung bei Liebherr, unterstützt durch meine Ausbildung im Weinbereich (WSET Level 3), empfehle ich, Weissweine zwischen 7 und 12°C und Rotweine zwischen 14 und 18°C zu lagern. Diese Spezifikationen sind integraler Bestandteil der Technologie unserer Weinlagerschränke, die darauf ausgelegt sind, jedem Wein die perfekte Umgebung zu bieten.

Foto beigestellt

Wie wichtig ist eine optimale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung?

Bei Liebherr achten wir nicht nur auf die Luftfeuchtigkeit, sondern auch auf die allgemeine Luftqualität, die für die Erhaltung der Weine ebenso entscheidend ist. Die richtige Luftfeuchtigkeit ist wichtig, um die Korken geschmeidig zu halten und Luftzutritt zu verhindern, der den Wein beeinträchtigen könnte. Darüber hinaus sorgt der FreshAir-Aktivkohlefilter in unseren Weinlagerschränken dafür, dass die Luft frei von störenden Gerüchen bleibt. Dieser Filter bindet effektiv Gerüche und schützt das natürliche Bouquet des Weins. Um die Effektivität langfristig zu garantieren, erinnert der Schrank die Nutzer alle sechs Monate daran, den Filter zu wechseln – ein Vorgang, der einfach selbst durchgeführt werden kann. Diese Ausstattung garantiert eine optimale Umgebung für die Reifung Ihrer Weine.

Schaden Vibrationen und Erschütterungen dem Wein während der Lagerung? 

Ja, Vibrationen können tatsächlich schädlich für die Lagerung von Wein sein, da sie die Sedimentbildung stören und chemische Reaktionen im Wein beeinflussen können, die zu einer Verschlechterung der Qualität führen. Aus diesem Grund ist eine erschütterungsfreie Lagerung entscheidend. Unsere Weinlagerschränke von Liebherr sind speziell dafür entworfen, Vibrationen effektiv zu minimieren. Durch die Verwendung von vibrationsarmen Kompressoren und einem schwingungsgedämpften Kältesystem garantieren wir, dass der Wein unter idealen Bedingungen reifen kann.

Welche Weine sind ihrer Erfahrung nach optimal für die langfristige Lagerung geeignet?

Weine mit einem höheren Tanningehalt oder Säuregrad, wie klassische Bordeaux und Barolo, eignen sich hervorragend für die langfristige Lagerung. Auch robuste Rotweine wie Cabernet Sauvignon und Nebbiolo profitieren von längerer Lagerung. Unter den Schweizer Weinen zeigen besonders Pinot Noir aus dem Wallis und Merlot aus dem Tessin beeindruckende Entwicklungen über die Jahre.

Für Weissweine sind Riesling oder in Eichenfässern gereifter Chardonnay ideal, wobei Schweizer Chasselas ebenfalls Potenzial für eine elegante Alterung zeigt.

Die optimale Lagerung ist unabhängig der Weinsorte ganz entscheidend: Unsere Liebherr Weinlagerschränke bieten konstante Temperaturen und optimale Feuchtigkeitsbedingungen, um die Qualität dieser Weine zu bewahren.

Sollten die Flaschen liegend oder stehend gelagert werden?

Flaschen sollten stets liegend gelagert werden, damit der Wein den Korken feucht hält. Ein trockener Korken kann schrumpfen und Luft in die Flasche lassen, was die Qualität des Weins beeinträchtigen kann.

Wie bewahren Sie angebrochene Weinflaschen auf?

Angebrochene Weinflaschen sollten unter optimalen Bedingungen aufbewahrt werden, um ihre Qualität so lange wie möglich zu erhalten. Unsere Liebherr Weintemperierschränke bieten hierfür ausgezeichnete Lösungen. Ein besonderes Highlight ist das Sommelier-Board im Topmodell der Vinidor-Selection-Serie. Dieses hochwertige Board aus naturbelassener Buche ist konzipiert für die Präsentation und das Dekantieren von Weinen. Es bietet nicht nur einen Edelstahl-Flaschenpräsenter und eine Holzbox für Dekantier-Utensilien, sondern auch Platz zur Vortemperierung von Weingläsern, was den Genuss von Weinen erheblich steigert.


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Redaktion
Mehr zum Thema