©Foto beigestellt

Garnelen-Genuss: Vier Tipps für den ultimativen Geschmack

Garnelen sind allseits beliebte Meeresfrüchte, auch um selbst mit ihnen zu kochen, jedoch beeinflusst bereits der Kauf das spätere Geschmackserlebnis am Teller. Wir haben daher für Sie die vier wichtigsten Tipps gesammelt, damit Sie bei der Zubereitung der Garnelen ihr volles Potenzial entfalten können.

In der wärmeren Jahreszeit werden Fisch und Meeresfrüchte, wie Muscheln, Austern oder vor allem Garnelen besonders gerne gegessen. Für all jene, die sich das Sommerfeeling nach Hause holen wollen, präsentieren wir vier Tipps, um auf das perfekte Geschmackserlebnis zu kommen.

Die Herkunft der Garnelen

Die Herkunft der Meeresfrüchte sagt bereits viel über die spätere Qualität am Teller aus. Garnelen, die für den Verzehr gedacht sind, werden meistens gezüchtet. In vielen Teilen der Welt gibt es sogenannte Shrimp-Farmen, die Meeresfrüchte speziell für den Verbrauch produzieren. Dabei stammen die meisten aus Südamerika und Asien und werden nach der sogenannten Ernte nach Europa importiert. Es gibt aber auch vereinzelt Züchtungen in Europa. Auch in Österreich gibt es Betriebe, die Garnelen züchten und als Qualitätsprodukt weiterverkaufen. Zu einem der führenden Unternehmen zählt hierbei »White Panther«, welches in Rottenmann in der Steiermark liegt. Sie legen viel Wert auf Regionalität und Sauberkeit und arbeiten stets ohne Chemikalien oder weitere Zusätze, um die beste Qualität zu vergewissern.

©Foto beigestellt

Der Erntetag

Fische und Garnelen werden oft mit der traditionellen Fischerei in Verbindung gebracht, doch die Ernte von gezüchteten Meerestieren erfolgt auf ganz andere Weise. Ein Beispiel dafür ist »White Panther«, ein österreichischer Betrieb, der sich auf die Zucht von Gebirgsgarnelen spezialisiert hat. Ihre Methode hebt sich deutlich in der Qualität ihrer Produkte hervor. Der Ernteprozess beginnt bereits am Vortag, indem die Futterzufuhr gestoppt wird, um das Verdauungssystem der Garnelen zu entlasten und die Fleischqualität zu verbessern. Am Erntetag steht Sauberkeit an erster Stelle: Zunächst wird das Wasser gespült und gereinigt, danach wird der Wasserstand abgesenkt. Eine eigens entwickelte Methode, die auf wissenschaftlichen Studien basiert, sorgt dafür, dass dieser Prozess für die Tiere so stressfrei wie möglich verläuft. Nach der Ernte wird das Wasser erneut gereinigt und wiederverwendet, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu minimieren. Schließlich werden die Garnelen sortiert, um eine gleichbleibend hohe Qualität und konsistente Mengen für alle KundInnen zu gewährleisten. Diese sorgfältige und nachhaltige Vorgehensweise unterstreicht das Engagement von »White Panther« für erstklassige Produktqualität und Umweltverantwortung.

Die Qualitätsmerkmale

Beim Kauf von Garnelen haben Sie die Wahl zwischen frischer und tiefgekühlter Ware. Um die beste Qualität bei tiefgekühlten Garnelen zu erhalten, sollten Sie auf bestimmte Kriterien achten. Ein wesentliches Merkmal hochwertiger Tiefkühlgarnelen ist eine Schutzglasur aus Eis. Diese Glasur verhindert Gefrierbrand und schützt die Garnelen vor dem Austrocknen. Bei frischer Ware ist der Nachhaltigkeitsaspekt ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Garnelen, aus dem Wildfang erfüllen dieses Kriterium meist nicht und können daher mit dem ausgezeichneten Zustand gezüchteter Ware oft nicht mithalten. »White Panther« bietet Gebirgsgarnelen an, die innerhalb von sechs Stunden nach der Ernte verarbeitet und verschickt werden. Dadurch erhalten die Kund:innen ihre Ware innerhalb von 24 bis 48 Stunden, was eine herausragende Frische und Qualität sicherstellt.

©Foto beigestellt

Die Zubereitung

Zum Abschluss möchten wir Ihnen einige Rezepte vorstellen, mit denen Sie Gebirgsgarnelen perfekt zubereiten können. Online und in Köchbüchern finden sich unzählige Rezepte, wir haben die besten für Sie ausgewählt. Bandnudeln mit Gebirgsgarnelen-Carbonarasauce und Lauch ähnelt einer klassischen Carbonara. Es werden zusätzlich zum Speck der Lauch und die in Stücke geschnittenen Garnelen angebraten und serviert. Eine weitere Idee mit Nudeln ist der Gebirgsgarnelen-Gemüseeintopf mit Kartoffel-Topfen Gnocchi. Das etwas einfachere Rezept besteht aus diversem Gemüse wie Karfiol, Karotten und Kürbis und natürlich den Gebirgsgarnelen. Die Basis für den Eintopf ist eine Gebirgsgarnelen Cremesuppe, durch die der Geschmack besonders zum Vorschein kommt. Wenn Sie Nudeln nicht mögen, sind Sie möglicherweise mit dem Gebirgsgarnelen-Karfiolrisotto mit Speckgrammeln zufriedener. Hierbei wird ein klassisches Risotto mit Safran verfeinert und zu guter Letzt die Garnelen und der Karfiol hinzugefügt.

Mehr Infos
Mehr Informationen finden Sie unter whitepanther.com
Mehr zum Thema