© Lena Staal | Foodstyling: Gitte Jakobsen

Marinierte Rotbarben und Wildkräutersalat

Das Fischgericht kommt anlässlich des griechisch-orthodoxen Osterfestes auf den Tisch – aber nicht nur: Lauwarm genossen sind die Rotbarben eine gern gesehene Mahlzeit während der Sommermonate. Die Süße der Korinthen harmoniert perfekt mit der feinen Säure der Marinade.

Panagiota PetrakiHubert Eichheim

Für die marinierten Rotbarben

Zutaten (4 Personen)
1 kg kleine Rotbarben (entschuppt, ausgenommen und gewaschen)
4 EL Mehl
Pfeffer, Salz
12 EL Olivenöl
50 g Rosinen oder Korinthen
4 Zehen Knoblauch
1 TL Rosmarin
1 TL Pfefferkörner
300 ml Rotweinessig
  • Das Mehl mit Pfeffer und Salz würzen. Die Hälfte des Öls in einer Pfanne erhitzen, die Fische im Mehl wenden und auf beiden Seiten im Öl braten. Anschließend herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen.
  • Die Korinthen 15 Minuten in Wasser einweichen und abgießen.
  • Den Knoblauch abziehen und klein hacken. Das restliche Öl in einer sauberen Pfanne erhitzen und die Korinthen, den Knoblauch, den Rosmarin und die Pfefferkörner darin schwenken, bis die Korinthen aufplatzen.
  • Anschließend den Essig zugießen, alles zum Kochen bringen und bei geringer Hitze köcheln lassen, bis der Knoblauch weich geworden ist.
  • Die Fische in die Marinade legen und die Pfanne sofort vom Herd nehmen. Auskühlen lassen.
  • Den Pfanneninhalt in ein verschließbares Gefäß geben und darauf achten, dass die Fische vollständig mit der Marinade bedeckt sind. Die Rotbarben für mindestens 2 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.
  • Vor dem Servieren die Fische aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen. Die Rotbarben aus dem Gefäß nehmen und die Marinade etwas abtropfen lassen. Dazu schmeckt am besten frisches Weißbrot.

Zutaten für den Wildkräutersalat

Zutaten (4 Personen)
700 g Wildkräuter (Sauerampfer, junger Löwenzahn, Mangold, Brunnenkresse, Rucola, Rote-Bete-Blätter, Portulak)
2 Zehen Knoblauch
Saft von 1 Zitrone
6 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
2 EL Pinienkerne
1 Zitrone (im Ganzen)
  • Die Wildkräuter waschen und verlesen. In sprudelndem Salzwasser 1 Minute blanchieren, herausnehmen, mit eiskaltem Wasser abschrecken, etwas abtropfen lassen und auf einer großen Platte anrichten.

  • Den Knoblauch abziehen, fein hacken und über das Gemüse geben. Aus Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer eine Marinade rühren und über das Gemüse gießen.

  •  Danach die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten und auf den Salat streuen.

  • Die Zitrone waschen, in Achtel schneiden und zum Salat servieren.

Tipp:

Falstaff Weinempfehlung

2023 Gerovassiliou Malagousia Single Vineyard, Epanomi PGI
Ktima Gerovassiliou, Epanomi, Makedonien

Der Önologe Vangelis Gerovassiliou hat viel zur großen Popularität der Sorte Malagousia beigetragen. Sein stoffiger Wein duftet nach Limetten und Tropenfrüchten, Grapefruit und Apfel nehmen es mit der Würze der Kräuter gekonnt auf.

weinhuth.at
19,20 Euro

Erschienen in
Falstaff Nr. 03/2024

Zum Magazin


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Panagiota Petraki
Hubert Eichheim
Mehr zum Thema