Foto beigestellt

Harissa-Melanzani mit gegrillten Fleischparadeisern und Minze

Der Schmelz der Melanzani und die Würze der maghrebinischen Würzpaste Harissa: eine Kombination, die man immer wieder haben will!

Redaktion

Zubereitungszeit: 01:00

Zutaten

Zutaten (4 Personen)
800 g Melanzani
1 Zwiebel, fein gehackt
Je 1 TL Kreuzkümmel, Kurkuma und Koriander, gemahlen
1 EL Paradeismark
1 EL Harissa
300 ml Gemüsebrühe
3 große Fleischparadeiser, in etwa 3 cm dicke Scheibe geschnitten
1 Handvoll Minze
100 g Granatapfelkerne
1 Baguette
Olivenöl
Salz

Zubereitung

  • Die Melanzani in 3 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und ein paar Minuten einsalzen. Trocken tupfen und in ausreichend Öl bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten bissfest braten.
  • In einer Kasserolle die Zwiebel langsam goldbraun braten. Die Gewürze zufügen, 1 Minute mitbraten, dann Paradeismark und Harissapaste ebenfalls dazugeben und mit Brühe aufgießen. Die Flüssigkeit aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und 5 Minuten köcheln lassen.
  • Die Melanzani in die Flüssigkeit legen und zugedeckt etwa 20 bis 25 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast vollständig eingekocht ist.
  • Die Fleischparadeiser etwas salzen und in einer beschichteten Pfanne scharf angrillen, bis sie eine schöne, teilweise angebrannte Kruste haben.
  • Die Fleischparadeiser auf dem Teller anrichten und mit Melanzanischeiben belegen. Ein Anrichtering hilft für eine schöne Form. Mit Minze und Granatapfelkernen garnieren, mit Olivenöl beträufeln und mit Baguette servieren.

Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Erschienen in
Falstaff Rezepte 03/2022

Zum Magazin

Redaktion
Mehr zum Thema
Kung Pao aus dem Wok
Ein buntes, vegetarisches Wokgericht mit getrockneten Mu-Err-Pilzen nach dem Rezept von Familie...
Von Rolf Hiltl
Kürbis Damnidei
Ein Gericht, so herzhaft wie ein Schweinsbraten, aber eben ohne Schwein und Braten.
Von Andreas Döllerer
Pulpo Gröstl
Das Pulpo Gröstl hat sich im »Lukas Steak«-Restaurant zu einem wahren Klassiker etabliert.
Von Lukas Kienbauer