© Stine Christiansen | Foodstyling: Thomas Steinmann

Cotoletta alla Milanese – Kalbskotelette wie in Mailand

Es ist Kalb, es ist paniert – aber es ist kein Wiener Schnitzel: In Mailand wird Kalbsrücken traditionell am Knochen und ohne Mehl paniert. Einen Versuch wert!

Redaktion

Zubereitungszeit: 00:25

Zutaten (2 Personen)
2 Kalbsrippenkoteletts, nicht entbeint
1 Ei
80 g Semmelbrösel
2 EL Parmesan, gerieben (optional)
85 g Butterschmalz
Meersalzflocken
Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Zitrone zum Portionieren

Zubereitung

  • Mit einem Fleischklopfer oder einem Nudelholz die Dicke der Koteletts leicht ausgleichen, aber nicht zu dünn klopfen – und sich dabei am Knochen orientieren.
  • Die Kalbskoteletts gut mit Küchenpapier abtupfen, damit sie so trocken wie möglich sind.
  • Das Ei aufschlagen und in einer flachen Schüssel mit einer kräftigen Prise Pfeffer verquirlen. In einer anderen Schüssel die Semmelbrösel mit dem geriebenen Parmesan (falls verwendet) vermischen.
  • Die Koteletts in das verquirlte Ei tauchen und überschüssiges Ei abtropfen lassen, bevor sie in die Semmelbrösel gelegt werden, um beide Seiten vollständig zu bedecken.
  • Die Semmelbrösel gut abklopfen. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Das Butterschmalz in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Die Koteletts darin von jeder Seite etwa 5 Minuten goldbraun braten.
  • Sobald das Kotelett in der Pfanne liegt, so wenig wie möglich berühren und nur einmal wenden. Aus der Pfanne nehmen und auf Papiertüchern das überschüssige Fett abtropfen lassen.
  • Mit Meersalzflocken würzen und sofort mit einer Zitronenspalte und frischem Blattsalat servieren.

Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Erschienen in
Falstaff Rezepte 01/2023

Zum Magazin

Redaktion
Mehr zum Thema
Kung Pao aus dem Wok
Ein buntes, vegetarisches Wokgericht mit getrockneten Mu-Err-Pilzen nach dem Rezept von Familie...
Von Rolf Hiltl
Kürbis Damnidei
Ein Gericht, so herzhaft wie ein Schweinsbraten, aber eben ohne Schwein und Braten.
Von Andreas Döllerer
Pulpo Gröstl
Das Pulpo Gröstl hat sich im »Lukas Steak«-Restaurant zu einem wahren Klassiker etabliert.
Von Lukas Kienbauer