Foto beigestellt

Bräustüberl Tegernsee

Klassisch/Traditionell
80
Falstaff Restaurant- & Gasthausguide Deutschland 2024

Wer das traditionsreiche Gewölbe im Schloss nicht kennt, war nie am Tegernsee. Frischer kommt das Bier nirgends aus der Zapfleitung. Dazu gibt’s bayerische Schmankerl von Obazder bis Schweinshaxe.

42 /50 Essen
16 /20 Service
14 /20 Wein
8 /10 Ambiente
-1
günstige Preiskategorie
Hauseigene Parkplätze vorhanden
Gastgarten/Terrasse
Zahlungsmöglichkeiten: Bargeld, EC-Karte, Kreditkarte
Sonntags geöffnet
Barrierefrei
Bierfokus

Eigenbeschreibung

Herzogliches Bräustüberl Tegernsee

Das Herzogliche Bräustüberl Tegernsee ist der Inbegriff altbairischer Gastlichkeit. Unter dem heimeligen Gewölbe, unterlegt mit einem Klangteppich aus Gemurmel, Gelächter und Maßkrug-Klirren, lässt sich die berühmte »Liberalitas Bavariae« mit jedem Schluck Bier ein bisschen mehr aufnehmen. Und das seit über 300 Jahren!

Die Küche ist gutbürgerlich-bayerisch, die Zusammenarbeit mit Produzenten und Lieferanten aus der Region wird großgeschrieben, ob es nun um Klassiker wie Weißwürst’, Schweinshaxn und Bierbratl geht oder um das Tegernseer Saiblingsfilet aus der Fischerei nebenan. Wer vegetarisch lebt, wird ebenso fündig wie alle, die nur einen kleinen Appetit mitbringen. Auf sie warten kulinarische Raritäten, wie der von Kennern heißgeliebte »Bräubazi« (eine Variante des »Obatzdn«), Salate, Suppen oder ein gutes Butterbrot mit frischem Schnittlauch.

Für die Tegernseer aller Generationen ist das Bräustüberl seit jeher ein gastronomischer und gesellschaftlicher Fixpunkt. Hier trifft man sich zu Familienfeiern, kehrt ein zum Frühschoppen und freut sich über zünftige Blasmusik zu bayerischen Festtagen wie Josefi, Vatertag und Kirchweih. Die Terrasse vor der historischen Schlossfassade entfaltet im Sommer magnetische Anziehungskraft.

… und natürlich: Tegernseer Hell, Spezial oder Dunkel schmecken nirgends so frisch wie hier. Brauerei und Bräustüberl residieren – wie seit Hunderten von Jahren – unter einem Dach, das Bier kommt via Direktleitung aus den Lagerkellern nebenan.

Gourmet-News