© Lena Staal | Foodstyling: Gitte Jakobsen

Saure Knödel mit Wachsei & Eierschwammerl

Die auch als Pfifferlinge bekannten Pilze wachsen ausschließlich wild und sind in den Wald- und Laubwäldern Europas zu finden. Eierschwammerl enthalten viel Eiweiß und sind zudem fett- und kalorienarm. Weiters stecken in ihnen Eisen, Kalium, Vitamin A, D und C sowie unterschiedliche Vitamine aus der Gruppe B.

Lukas Nagl

Für den Salat/Carpaccio

Zutaten (4 Personen)
4 Eier
4 gekochte, kalte Semmelknödel
0.5 Gurke
250 g Eierschwammerl
Olivenöl zum Anbraten
Kümmel gemahlen
Borretschblüten
evtl. Schnittlauch

Für die Marinade

Zutaten (4 Personen)
1 rote Zwiebel
10 g Kristallzucker
30 g Estragonessig
20 g Wasser
Salz
schwarzer Pfeffer
Msp. Kümmel gemahlen
1 EL Knoblauchöl
25 g Walnussöl
  • Einen Topf mit Wasser aufstellen und die 4 Eier 6,5 Minuten wachsweich kochen. Herausheben, in kaltem Wasser abschrecken und schälen.
  • Knödel in feine Scheiben schneiden oder hobeln und auf Teller legen. Gurke in feine Scheiben schneiden, dazulegen.
  • Für die Marinade Zwiebel in feine Ringe schneiden. Zucker in einem Topf hell karamellisieren (in einem Topf mit dickem Boden Zucker einstreuen, auf mittlerer bis hoher Hitze erhitzen, bis der Zucker schmilzt und hellbraun karamellisiert, dabei nicht rühren), dann sofort mit Estragonessig ablöschen, Wasser und Zwiebelringe dazugeben und einmal aufkochen. Mit Salz, Pfeffer, gemahlenem Kümmel und Knoblauchöl abschmecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Mit Walnussöl verrühren.
  • Während die Marinade auskühlt, Eierschwammerl gut putzen und mit etwas Olivenöl ca. 2 Minuten scharf anbraten, mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.
  • Marinade und Eierschwammerl gleichmäßig über den Knödel- und Gurkenscheiben verteilen. Es darf ruhig saftig sein, nicht sparen. Mit Borretschblüten und evtl. frisch geschnittenem Schnittlauch garnieren und mit dem angeschnittenen wachsweichen Ei servieren.

Tipp:

Falstaff-Weinempfehlung

2022 Wiener Gemischter Satz – 92 Falstaff-Punkte
Fritz Wieninger, Wien, Österreich

Der wohl typischste Wein aus Wien, bestehend aus zwölf verschiedenen Rebsorten, die bunt gemischt im Weingarten stehen und zusammen geerntet werden. Die Mischung unterschiedlicher Frucht- und Duftnuancen sowie verschiedener Reifebereiche bietet Trinkvergnügen pur.

wieninger.at, 13 Euro

Erschienen in
Falstaff Nr. 06/2023

Zum Magazin

Lukas Nagl
Lukas Nagl
Koch
Mehr zum Thema
Der Arancello Spritz
Der erfrischende Geschmack von sonnengereiften Orangen in Kombination mit leichtem Prosecco läutet...
Von Redaktion
Top 10 Drinks mit Holunder
Die zarten, aromatischen Blüten werden jetzt geerntet und verleihen Cocktails eine besondere Note....
Von Marion Topitschnig
Pulpo-Stifado mit Fava
Klassisch wird das Schmorgericht Stifado mit Kaninchen oder Rind zubereitet, mit Tintenfisch...
Von Lazaros Kapageoroglou
Krauthäuptel-Salat
Die sommerliche Kreation von Walter Hintner, Chefkoch im Restaurant »Aiola im Schloss«, ist die...
Von Walter Hintner