Die Tavolatas sind ein Fest für alle Sinne.

Die Tavolatas sind ein Fest für alle Sinne.
Foto beigestellt

Weinregion der Superlative: Wallis

Das Wallis hält einige Rekorde: Es ist die grösste und älteste Weinregion der Schweiz mit dem höchstgelegenen Rebberg Europas. In Kombination mit unzähligen autochthonen Rebsorten und köstlicher Kulinarik wird daraus das perfekte Ziel für Weinreisende.

Das Wallis ist der Schweizer Weinkanton schlechthin und ein Reise dorthin für Weinliebhaber quasi Pflicht. Hier wird rund ein Drittel des gesamten Weinvolumens der Schweiz gekeltert. Die Trauben wachsen auf knapp 5'000 Hektar Rebfläche, was den Kanton auch flächenmässig zum grössten Anbaugebiet der Schweiz macht. Rund 60 Prozent der Walliser Rebberge ist mit roten Trauben­sorten bestockt, davon ist die Hälfte Pinot Noir. Bei den weissen Traubensorten führt Chasselas, der hier Fendant heisst, das Feld an. Besonders an der Walliser Weinlandschaft ist allerdings auch die grosse Anzahl an autochthonen Traubensorten, die sich hier entdecken lassen: Cornalin, Petite Arvine und Humagne Rouge sind die drei beliebtesten, es gibt aber Dutzende.

Die Rebberge des Wallis sind in eine atemberaubende Landschaft eingebettet. Das anfangs breite Rhônetal verjüngt sich gen Osten immer weiter. Die wilden Seitentäler führen zu den höchsten Bergen der Schweiz. Mit dieser geografischen Lage überrascht es vielleicht, dass hier so viel Wein gedeiht. Die Erklärung hierfür liefert das besondere Klima des Wallis. Das trichterförmige Rhônetal hat eigentlich ein kontinentales Klima, mit warmen bis heissen Sommern und kalten Wintern. Im Herbst und Winter bläst allerdings oft der warme Föhnwind, der dafür sorgt, dass auch spät reifende Sorten wie Syrah an einigen Lagen gut gedeihen. Mit nur 600 Millimetern jährlichem Regenfall und 2'000 Sonnenstunden ist das Wallis der trockenste Kanton der Schweiz und eine echte Sonnenstube. Die hiesigen klimatischen Bedingungen erlauben den Anbau von Reben auch in aussergewöhnlich hohen Lagen von bis zu 800 Metern über dem Meer. In Visperterminen befindet sich sogar der mit bis zu 1'150 Metern höchstgelegene zusammenhängende Rebberg Kontinentaleuropas, der mit der Rebsorte Heida bepflanzt ist. Die meisten Trauben im Wallis wachsen in terrassierten Rebbergen mit südlicher Ausrichtung, manchmal kleben diese sogar regelrecht an Steilhängen – ein schwindelerregender Anblick.

Wein erwandern

Bei diesen speziellen Gegebenheiten ist eine Weinwanderung natürlich ein Must. Relativ einfach ist die «Balade sur le bisse de Clavau» zwischen Icogne und Sion, die an einem alten Bewässerungskanal für die Rebberge entlangführt. Ebenfalls spannend ist der Reblehrpfad Heidaweg durch den höchsten Rebberg der Schweiz. Dieser ist gut beschildert und äusserst informativ. Start- und Schlusspunkt der Wanderung ist das Heidadorf Visperterminen, wo einige Kellereien zur anschliessenden Degustation besucht werden können.

Aber auch wenn man nicht gut zu Fuss ist, lohnt sich die Weinreise ins Wallis. Die meisten Kellereien sind gut mit dem Auto erreichbar, viele sind modern und sogar rollstuhlgängig. Zudem gibt es die einzigartige lokale Kultur mit ihren uralten Traditionen zu entdecken. Dazu gehört natürlich auch die Walliser Küche. Neben berühmten Speisen wie dem Walliser Teller mit Trockenfleischspezialitäten und Käse oder dem herzhaften Raclette gibt es unzählige lokale Spezialitäten. Dazu wird natürlich immer der passende Walliser Wein serviert.

1. bis 31. August


Tavolata der Walliser Weine

Wer eine ganz besondere Facette des Wallis kennenlernen möchte, sollte unbedingt einen Platz an einer der jährlich stattfindenden Tavolatas im Rebberg buchen. Dieses Jahr finden sie vom 1. bis zum 31. August statt. Während dieser Zeit kann man bei verschiedenen Walliser Winzern ein köstliches Abendmahl an der langen Tafel geniessen. An diesen einzigartigen Events inmitten der Reben treffen sich Menschen aus aller Welt. Ein eingespieltes Catering-Team kocht für sie einen köstlichen Mehrgänger aus regionalen Zutaten. Zu jedem Gang gibt es den passenden Wein, natürlich aus dem Wallis! Dabei kann man den Trauben an den Reben praktisch beim Reifwerden zuschauen. In einem so schönen Setting diniert man sonst nirgends.

tavolata-wallis.ch

Weinbars

Chateau de Villa
Dieses Restaurant mit Vinothek befindet sich in einem alten Patrizierhaus im Zentrum von Sierre. Zu essen gibt es Walliser Spezialitäten, berühmt ist vor allem das Raclette. Auf der Weinkarte und in der Vinothek findet man 640 Weine von 120 Produzenten des Kantons.
Rue de Sainte-Catherine 4, 3960 Sierre
T: +41 27 4551896, chateaudevilla.ch

La Fromathèque
Hier gibt es, praktisch gelegen an der Autobahnausfahrt Martigny, eine beachtliche Auswahl an Weinen aus der Region: 250 Referenzen von 44 Kellereien. Zusätzlich werden andere Traditionsprodukte wie Käse und Trockenfleisch angeboten.
Rte du Grand-Saint-Bernard 28
1921 Martigny-Croix
T: +41 27 5658686, lafromatheque.ch

Fol’terres
Mehr als nur eine Weinbar ist das Fol’terres. Hierher kommt man nicht nur, um Weine von über 100 Produzenten zu verkosten, sondern auch für die köstlichen Snacks aus lokalen Produkten und die wunderbare Aussicht ins Grüne.
Chemin de Rhône 135, 1926 Fully
T: +41 27 7461313, folterres.ch

Restaurants

Restaurant du Théatre
Dank der Wurzeln des Küchenchefs Mauro Capelli herrscht in diesem Restaurant eine gewisse italienische Eleganz, die Küche ist aber kosmopolitisch. Aus der Küche kommen saisonale Delikatessen, dazu gibt’s eine schöne Weinauswahl.
Av. du Théâtre 7, 1870 Monthey
T: +41 24 4717970, restaurant-theatre-monthey.ch

Restaurant les Touristes
Eine moderne Saisonküche aus besten, vornehmlich lokalen Produkten wird in diesem hübschen Lokal kredenzt. Das Personal gibt dazu gute Weinempfehlungen ab.
Rue de l‘Hôpital 2, 1920 Martigny
T: +41 27 5520150, touristes-martigny.ch

Restaurant le Nouvo Bourg
Das sympathische Gastgeberpaar serviert hier eine Küche, die in der klassisch französischen verwurzelt, aber mit vielen zeitgenössischen Elementen versehen ist. Die Weinkarte bietet viele gute Tropfen aus der Region und ein paar von etwas weiter her.
Rue du Bourg 25, 1913 Saillon
T: +41 27 5520150, nouvobourg.ch

Restaurant la Contrée
In dieser gemütlichen Beiz ist die Hausspezialität Tartar, das es in verschiedenen Varianten gibt. Vorzüglich ist auch die Weinauswahl, die einige spezielle Tropfen aus der Umgebung enthält.
Rue de la Vanire 1, 3960 Muraz
T: +41 27 4551291, lacontree.net

Café le Centre
Hier ist man auf Fondue spezialisiert. Ob klassisch mit Käse, Fleisch oder mit Fisch – sie schmecken alle gut. Im Weinkeller gibt es fast ausschliesslich Schweizer Tropfen, einige davon kommen natürlich aus dem Wallis.
Rue Centrale 9, 1955 Chamoson
T: +41 27 3062295, cafelecentre.ch

Hotels

Chez Constance
Gemütliches Bed and Breakfast in einem typischen historischen Steinhaus im Zentrum des hübschen Ortes Saillon. Die drei Zimmer sind komfortabel eingerichtet und das Frühstück reichhaltig.
Passage des Lombards 4
Cour des Sires de Châtillon, 1913 Saillon
T: +41 27 5652883, chezconstance.ch

Castel de Daval
Wer in einem Schlösslein im Rebberg übernachten möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Auch wenn es erst im Jahr 1949 gebaut wurde, ist die Übernachtung hier ein besonderes Erlebnis. Dazu gehört auch eine Degustation der Weine der Kellerei.
Colline de Daval 5, 3960 Sierre
T: +41 27 4584515, collinededaval.ch

BnB Vino Veritas
Dies ist das Bed and Breakfast der Winzerfamilie Mathier, gelegen am Rande des Naturschutz­gebiets Pfynwald. Die Zimmer und Wohnungen sind funktional eingerichtet und mit jedem Komfort ausgestattet, das Frühstück wird morgens ins Haus geliefert.
Untere Zellstrasse 29+31, 3970 Salgesch
T: +41 27 455 75 75, mathier.com/de/bnb-vino-veritas

Weingüter

Cave Mabillard Vérène & Jean-Claude
Dieses kleine Weingut produziert hervorragende Tropfen aus einheimischen Rebsorten. Im Weinkeller finden bis zu 24 Personen Platz, auf Vorbestellung wird zur Degustation Raclette serviert.
Route de Saint-Raphaël 2, 1971 Champlan
T: +41 79 6580109, cavemabillard.ch

Maison Maye
Hier wird seit 1889 Wein gekeltert, und das von der gleichen Familie. Das Weingut ist mit 30 Hektaren relativ gross und bietet so eine breite Auswahl an verschiedenen Weinen zur Degustation an.
Rue des Caves 12, 1908 Riddes
T: +41 27 3051500, maye.ch

Provins
Provins ist die mit Abstand grösste Weinkellerei des Kantons. In der 1000 Quadratmeter grossen Boutique in Sion kann eine grosse Menge an Wein probiert und gekauft werden. Zusätzlich bietet das Weingut verschiedene Events und Führungen an.
Rue de l’Industrie 22, 1951 Sion
T: 0840 666112, provins.ch

Fernand Cina
In dieser modernen Kellerei kann man eine grosse Palette von Weinen degustieren. Auf 20 Hektaren Rebland baut die Familie Cina eine Vielzahl an verschiedenen Rebsorten an, die sie zu eleganten, modernen Tropfen verarbeiten.
Bahnhofstrasse 27/35, 3970 Salgesch
T: +41 27 4550908, fernand-cina.ch

Cave la Romaine
Modern und hervorragend ausgestattet ist die Kellerei der Cave la Romaine. Hier degustiert man eine Vielzahl verschiedener Weine, dazu gibt es nach Wunsch einen Assiette Valaisanne oder sonst etwas Gutes zu knabbern.
Route de Granges 124, 3978 Flanthey
T: +41 27 4584622, cavelaromaine.com

Cave Jean Maret
Auf Vorbestellung kann man hier die hervorragenden Weine des Winzers Anthony Baselgia degustieren. Sein Steckenpferd ist die Traubensorte Petite Arvine, die in dieser Gegend besonders gut gedeiht.
Chem. des Vignerons 20, 1926 Fully
T: +41 27 7461291, cavejeanmaret.ch

Domaine Claudy Clavien
Auf elf Hektaren widmet sich die Familie Clavien dem Weinbau. Sie keltern saftige und elegante Weine aus lokalen Traubensorten, die man nach vorhergehender Reservation vor Ort degustieren kann.
Route des Champs 2, 3972 Miège
T: +41 27 4552423, claudy-clavien.ch

Adrian & Diego Mathier
Zu den bekanntesten Winzern der Region gehört Diego Mathier, der das Familienweingut heute mit seiner Frau Nadia führt. Hier wird Weintourismus grossgeschrieben, es kann eine grosse Vielfalt an verschiedenen Weinen degustiert werden.
Bahnhofstrasse 50, 3970 Salgesch
T: +41 27 4557575, mathier.com

Aktivitäten

Sion Wine Tour
Diese Firma bietet vielfältige Touren in und um Sion an. Gekonnt wird dabei Geschichtliches mit Kulturellem, lokalem Essen und, natürlich, bestem Wein kombiniert.
Rue du Grand-Pont 29, 1950 Sion
T: +41 27 3211380, sionwine.ch

Musée de la vigne et du vin
Hier lernt man alles über die Geschichte und Gegenwart des Walliser Weins. Es gibt zwei Ausstellungsräume, in der Ringmauer des Château de Villa in Sierre und im Winzerdorf in Salgesch.
T: +41 27 4563525
museeduvin-valais.ch

Erschienen in
Falstaff Nr. 04/2024

Zum Magazin

Larissa Graf
Larissa Graf
Autor
Mehr zum Thema