Valter Mlečnik

Falstaff Online Österreich 2023 - Weingüter - Osteuropa

Seit über 200 Jahren betreibt die Familie Mlecnic Weinbau in Slowenien und gehört damit zu den alteingesessenen Weinbaufamilien des Landes. Valter Mlecnic hat das allein allerdings nicht gereicht, und so gründete er 1982 sein eigenes kleines Weingut. ABer an Menge ist er nicht interessiert, ausschließlich an Qualität, und daher ist seine Winery mit gerade einmal 7 Hektar Weinbergbesitz eher das, was man eine Boutique-Winery nennen würde. Das Weingut liegt im Vipava Valley in der Küstenregion Primorska, das dem Weinbau mit seinem Klima wie mit seinen kargen Böden ideale Voraussetzungen für den Weinbau liefert. Dabei war der Start alles andere als leicht, denn das sozialistische Regime in Yugoslawien hatte die Weinberge seines Vaters konfisziert, so dass er sie peu à peu zurückkaufen musste. Seine erste Weine verkaufte er 1989 aber noch nicht in Flaschen. Von Beginn setzte er auf biologischen Weinbau, wobei er besonders von dem Friulaner Biopionier Josko Gravner inspiriert wurde. Das verleitete ihn auch dazu auf die sogenannte "Bordelaiser Brühe" zu verzichten, eine Kupfer-Mixtur. die zur Bekämpfung des Mahltaus eingesetzt wird und als einziges chemisches Mittel im biologischen Weinbau zugelassen ist. Angebaut werden die Rebsorten Rebula, Chardonnay, Friulano, der anderswo auch als Sauvignonasse bekannt ist, und Merlot. ein Juwel ist eine Friulano-Parzelle aus dem Jahr 1947. Valter Mlecinic´s Weinberge, bepflanzt mit ca. 6.000 bis 8.000 Rebstöcken pro Hektar, liegen alle in den Ausläufern der Hügelkette, die das das berühmte Vipava Valley bilden. Aus seinem Keller hat er im Jahr 2015 seine pneumatische Presse verbannt und sie durch eine alte, traditionelle Korbpresse ersetzt, die ihm bessere Ergebnisse liefert. Von Josko Gravner ebenfalls inspiriert ist seine Methode der Weinbereitung. Weißwein- wie Rotweintrauben werden zwar entrappt, aber gemeinsam mit den Schalen vergoren, 3-7 Tage bei den Weißweinen und 10 - 14 Tagen bei den Rotweinen. Danach reifen die Weine 2 Jahre in großen Fässern sowie 3 weitere Jahre in der Flasche, bevor sie das Weingut verlassen. Bei der Produktion wird so wenig wie möglich eingegriffen, was auch für die Weinberge gilt. Gerade einmal 12.000 Flaschen werden jährlich erzeugt, und hinsichtlich der großen Nachfrage leider nur sehr schwer zu finden.

Wein-News
Beste Stimmung bei der VieVinum 2024 © SmatthiasC / Matthias Schmitt
Das war die VieVinum 2024
Berühmte Weingüter präsentierten ihre besten Tropfen, während Newcomer und Geheimtipps auf ihre...
Von Kristina Mitrovic
Advertorial
Sommerliche Vorfreude
Der Sommer lockt zu geselligen Treffen im Freien mit Familie und Freunden – die perfekte...