© Lena Staal | Foodstyling: Gitte Jakobsen

Fladenbrot mit Lamm-Köfte, Minze, Petersilie, Zwiebel und Tahina

Kraftvoll gegrilltes Fleisch, dazu kühles Joghurt und samtig-würzige Tahina: eine Kombination für die Ewigkeit!

Redaktion

Zubereitungszeit: 00:40

Zutaten

Zutaten (4 Personen)
1 TL Kreuzkümmel, ganz
400 g Lammfaschiertes (alternativ ­gemischtes Faschiertes)
1 Paradeiser, fein gewürfelt
1 großes Ei
1 1/2 EL Harissa
1 kleine Knoblauchzehe, geschält und gerieben
5 Zweig(e) Koriander, fein gehackt
1/2 TL gemahlener Piment
1 1/2 EL Sumach
4 EL griechischer Joghurt
4 EL Tahina
4 türkische Fladenbrote oder Lepinja, ­Portionsgröße
1 rote Zwiebel
1 Bund Minze, gezupft
1 Bund Petersilie, gezupft
Chiliflocken nach Geschmack
Salz
Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung

  • Den Kreuzkümmel in einer Pfanne bei hoher Hitze rösten, bis er intensiv duftet. Im Mörser zu Pulver vermahlen.
  • Das Fleisch mit Paradeiser, Ei, Harissa, Knoblauch, Koriander, Piment, je ½ Teelöffel Kreuzkümmel und Salz sowie 1 ½ Teelöffel Sumach in einer Schüssel vermengen und zu 12 flachen Köfte von etwa 8 Zentimeter Länge und 2 Zentimeter Breite formen.
  • In einer zweiten Schüssel Joghurt und Tahina mit 2 Esslöffeln Olivenöl und 1 ½ Teelöffeln Sumach, dem verbliebenen Kreuzkümmel und Salz verrühren. Abschmecken.
  • Etwas Öl in einer großen Pfanne erhitzen, die Hälfte der Köfte hineinlegen und auf großer Flamme 2 Minuten auf jeder Seite braten, bis sie knusprig und goldbraun sind. Den Vorgang mit den restlichen Köfte wiederholen.
  • Die Fladenbrote im auf 150 °C vorgeheizten Backrohr 5 Minuten aufbacken. Währenddessen die Zwiebel in feine Streifen schneiden und mit den Kräutern und dem verbliebenen Sumach sowie den Chiliflocken vermengen.
  • Eine Tasche in die Fladenbrote schneiden, etwas Joghurtcreme und Kräutersalat darin verteilen, jeweils drei Köfte einschieben, mit weiterem Joghurt und Salat toppen und genießen.

Wein-Tipp

Leuchtendes Rubinrot mit zart aufhellendem Rand. In der Nase leicht rauchig, dann fein nach Unterholz und frischen Waldbeeren, nasser Stein. Am Gaumen mit engmaschigem Tannin und klarem Verlauf, zeigt schöne Frucht und kompaktes, griffiges Tannin, auch schöne Saftigkeit, wirkt im Ausklang aktuell noch sehr jugendlich.
Sizilien, Italien

Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Redaktion
Mehr zum Thema
Kung Pao aus dem Wok
Ein buntes, vegetarisches Wokgericht mit getrockneten Mu-Err-Pilzen nach dem Rezept von Familie...
Von Rolf Hiltl
Kürbis Damnidei
Ein Gericht, so herzhaft wie ein Schweinsbraten, aber eben ohne Schwein und Braten.
Von Andreas Döllerer
Pulpo Gröstl
Das Pulpo Gröstl hat sich im »Lukas Steak«-Restaurant zu einem wahren Klassiker etabliert.
Von Lukas Kienbauer
Pink Espresso Tonic
Der »Coffeetail« nach dem Rezept von »Lavazza« ist der ideale Aperitif für laue Sommerabende....