Goldbraun gebackenes Dönerbrot selbstgemacht.

Goldbraun gebackenes Dönerbrot selbstgemacht.
© Daniel Esswein

Dönerbrot

Das Grundrezept von Cihan Anadologlu für Dönerbrot aus seinem Kochbuch »Einmal mit alles. Der Döner und seine Verwandten«.

Cihan Anadologlu

Für den Hefeteig

Zutaten (8 Personen)
650 g Weizenmehl Type 405 + etwas zum Ausrollen
175 ml lauwarme Milch
175 ml lauwarmes Wasser
40 g frische Hefe
10 g Zucker
25 g weiche Butter
25 ml Olivenöl
15 g Salz
1 Ei (1/2 Eigelb davon zum Bestreichen verwenden)

Zum Bestreichen/Bestreuen

Zutaten (8 Personen)
1/2 Eigelb
2 EL Milch
1 Prise Salz
2 EL Sesam
1 TL Schwarzkümmel
  1. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, das lauwarme Wasser, die Hefe und den Zucker gründlich verrühren. Die angerührte Hefemischung langsam in die Mitte des Mehls gießen und dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dünnen Vorteig anrühren. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Vorteig ca. 15. Minuten gehen lassen.
  2. Dann die weiche Butter, das Olivenöl, Salz, Eiweiß und 1/2 Eigelb zum Vorteig geben und alles mit dem Rührgerät (Knethaken) in 5 Minuten zu einem glatten Hefeteig verkneten. Den Teig wieder zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  3. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig mit einem Messer in acht gleich große Stücke teilen, das geht am besten mit einer digitalen Küchenwaage. Die Teiglinge rund formen und mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu runden Dönerbroten von etwa 15 cm Durchmesser ausrollen. Die Brote auf die Backbleche legen und nochmals etwa 45 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  4. Den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze (200 Grad Umluft) vorheizen.
  5. Zum Bestreichen das beiseitegestellte 1/2 Eigelb, Milch und Salz in einer Schüssel verrühren. Die Brote mithilfe eines Pinsels mit der Mischung bestreichen. Sesam und Schwarzkümmel draufstreuen.
  6. Bleche in den Ofen schieben und die Brote 15 bis 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Entweder gleich warm verwenden oder abkühlen lassen und dann kurz vor der Verwendung auf dem Toaster erwärmen.
Foto beigestellt

EINMAL MIT ALLES
Der Döner und seine Verwandten

Cihan Anadologlu
Callwey
Fotos von Daniel Esswein
192 Seiten
39,95 Euro (D) / 41,10 Euro (AT) / 53,90 Franken (CH)
ISBN: 978-3-7667-2450-2

Cihan Anadologlu
Mehr zum Thema
Grundrezept: Buttercreme
Dieses Grundrezept für Buttercreme zeigt, dass auch andere Varianten der köstlichen Creme einen...
Von Redaktion
Klein in der Rein, aber groß im Geschmack: Die berühmten Dukatenbuchteln schmecken einfach jedem.
Grundrezept Germteig
Das Grundrezept eignet sich optimal für Delikatessen wie Buchteln, Striezel, Strudeln und...
Von Redaktion
Muffin Grundrezept
Das Grundrezept für diese flaumigen Muffins kann nach Lust und Laune angepasst oder verfeinert...
Von Redaktion
Grundrezept Pandan-Mehl
Dieses Grundrezept eignet sich perfekt, um Kueh zu backen. Dabei handelt es sich um kleine, süße...
Von Ethel Hoon, Jakob Zeller
Grundrezept Pandan-Saft
Dieses Basisrezept ist ideal, um Kueh zuzubereiten. Kueh sind kleine, süße Leckereien aus...
Von Ethel Hoon, Jakob Zeller
Béchamelsauce
Die Béchamelsauce – in klassisches Grundrezept als Begleiter für eine Vielzahl an Speisen wie...
Von Redaktion
Aioli
Ein richtiger Klassiker - egal ob als Dip zu Fleisch, Meeresfrüchten oder einfach auf knusprigem...
Pinsa-Teig
Grundrezept für einen fluffigen, knusprigen Pinsateig – reicht für etwa sechs mittelgroße...