Das ist die Jury für die diesjährigen »S.Pellegrino Young Chef Academy« Awards

Das ist die Jury für die diesjährigen »S.Pellegrino Young Chef Academy« Awards
© S.Pellegrino

»S.Pellegrino Young Chef Academy Award«: Jury des Kochwettbewerbs steht fest

Die Jury für den deutsch-österreichischen Vorentscheid der »S.Pellegrino Young Chef Academy« Awards 2024 steht fest. Über das beste Nachwuchstalent der Region entscheiden diese Spitzenköche: The Duc Ngo, Heinz Reitbauer, Rosina Ostler, Daniel Gottschlich und Julia Komp.

Zehn Nachwuchsköche werden am deutsch-österreichischen Vorentscheid des »S.Pellegrino Young Chef Academy« (SPYCA) Wettbewerbs teilnehmen. Welche der Nachwuchstalente ins internationale Finale einziehen dürfen, entscheidet die Jury bestehend aus The Duc Ngo, Heinz Reitbauer, Rosina Ostler, Daniel Gottschlich und Julia Komp.

Darauf kommt es an

Bewertet wird das sogenannte »Signature Dish« der Anwärter, welches sie mit der Bewerbung eingereicht haben. Die Kreation soll den Kochstil der Nachwuchsköche widerspiegeln und die kulinarische Handschrift hervorheben.

In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto »Bring your future to the table« – und soll auch in die Umsetzung der Gerichte einfließen. Auf folgende Kriterien achten die Juroren in der Bewertung:

  • Technische Fähigkeiten: Technische Fähigkeiten und Kompetenzen in sämtlichen Phasen der Verarbeitung der ausgewählten Komponenten (Auswahl der Zutaten, Verarbeitung der Zutaten, Kochtechniken, Rezeptur, Nachhaltigkeit der Reste-Verwertung)
  • Kreativität: Die Fähigkeit, die eigene Kochphilosophie in einem Rezept zu vermitteln. Die Anwendung persönlicher Erfahrungen, Wissen und beruflicher Fertigkeiten auf klare und innovative Weise, um neue, anregende Perspektiven zu erkunden. Der individuelle und zeitgemäße Stil sowie ein perfektes Gleichgewicht zwischen Geschmack und Präsentation.
  • Persönliche Überzeugung: Die Fähigkeit, das eigene »Credo« und die persönliche Vision von Welt und Küche in einer klaren Botschaft zu vermitteln. Eine Botschaft, die durch die Kreation eines Gerichts vermittelt wird, das den Ausdruck von Überzeugungen, Visionen, Erfahrungen und technischen Fähigkeiten darstellt, welche zur Entwicklung des Konzepts der Identität und der Werte des jungen Küchenchefs in der Küche geführt haben.

Jetzt noch bewerben

Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb endet am 19. Juni 2024. Ausgetragen wird der Vorentscheid am 19. November 2024 in Köln. Vorausgesetzt für die Teilnahme wird ein Alter zwischen 18 und 30 Jahren und mindestens ein Jahr Erfahrung als Küchenchef, Sous Chef oder Chef de Partie.

Das weltweit führende Ausbildungszentrum für italienische Küche ALMA sichtet die Bewerbungen und gibt anschließend die zehn Teilnehmenden für den deutsch-österreichischen Vorentscheid bekannt.

Amtierender Gewinner des Vorentscheids

2022 gewann Anton Lebersorger den letzten deutsch-österreichischen Vorentscheid. Er rät allen unentschlossenen Nachwuchstalenten zur Teilnahme: »Ich habe mich für den Wettbewerb beworben, da ich mich selbst herausfordern wollte. Als junger Koch mit Ambitionen sollte man in meinen Augen immer eine neue Herausforderung suchen. Denn nur wenn man aus seiner Comfort-Zone herauskommt, kann man sich weiterentwickeln – und aus Herausforderungen entstehen meist Möglichkeiten.«

Anton Lebersorger beim Finale des »S.Pellegrino Young Chef Academy Awards« in Mailand.
Foto beigestellt
Anton Lebersorger beim Finale des »S.Pellegrino Young Chef Academy Awards« in Mailand.

Die Jury im Porträt

The Duc Ngo

Seit zwei Jahrzehnten kennt The Duc Ngo die kulinarischen Wünsche der Berliner, noch bevor sie es selbst wissen. Sein feines Gespür für die Vorlieben seiner Gäste hat ihn zu einem der erfolgreichsten Multi-Gastronomen Deutschlands gemacht. Durch seine tiefe Verbundenheit mit dem Charlottenburger Kiez erhielt er im Laufe der Zeit den Spitznamen »König der Kantstraße«.

Heute sind seine Restaurants in ganz Deutschland vertreten. Darüber hinaus ist The Duc Ngo als feste Größe im Fernsehen bekannt, unter anderem als Gastjuror bei »The Taste«. Seine Leidenschaft für das Kochen entdeckte er einst bei seiner Mutter. Sein rascher Aufstieg vom Autodidakten zum Aushängeschild moderner Esskultur verdankt er genau dieser Liebe zur Küche. Kindheitserinnerungen, kulinarische Neugier und die panasiatischen Diaspora inspirieren ihn zu einer perfekten Balance aus Tradition, Trend und Taste. Eine Inspirationsquelle für alle Teilnehmenden des Vorentscheids.

The Duc Ngo
Foto beigestellt
The Duc Ngo

Heinz Reitbauer

In der Welt zwischen Avantgarde und Wochenmarkt navigiert Heinz Reitbauer seit fast zwei Jahrzehnten geschickt die Grenzen zwischen Tradition und Innovation. Sein Restaurant »Steirereck« wird neben seinen zwei Michelin Sternen seit 2009 unter den World’s 50 Best gelistet – Heinz Reitbauer gilt derzeit als der führende deutschsprachige Koch auf dieser Liste.

Mit seiner Küche beweist er jedes Jahr aufs Neue, dass regionale Zutaten zu überraschenden Geschmackserlebnissen führen können. Die Technik in seiner Küche ist stets von Forschungsgeist geprägt und erkundet auf innovative Weise die Zukunft des Kochens. Was die Zutaten betrifft, schätzt Chef Reitbauer den Blick in die Vergangenheit. Ob heimisch, historisch oder fast vergessen – die Auswahl im Steirereck zeigt sein Auge für Details und seine Verbundenheit zur Region. Er dient den Teilnehmern als inspirierendes Vorbild für langanhaltenden Erfolg.

 

Heinz Reitbauer
Foto beigestellt
Heinz Reitbauer

Rosina Ostler

Egal ob in Oslo, Berlin oder München – Rosina Ostler hat sich in den angesehensten Küchen der europäischen Fine-Dining-Szene einen Namen gemacht. Seit Dezember 2023 bereichert sie als Chefköchin das Münchner »Alois - Dallmayr Fine Dining« mit ihrer Erfahrung und ihrem feinen Gespür für Aromen und Geschmackskombinationen. Die Adresse, die schon lange als Münchens Genuss-Mekka bekannt ist, präsentiert nun auch die innovative, produktorientierte Küchenphilosophie von Rosina Ostler.

Ihre Karriere begann unkonventionell im Jahr 2014 während ihres Studiums als Teilnehmerin der Fernsehsendung »The Taste«. Durch zahlreiche Teilnahmen an Kochwettbewerben, Einblicke in die Food-Kultur und eine klassische Ausbildung bringt Rosina Ostler eine besondere Expertise an den Herd – und den Jurytisch.

Rosina Ostler
Foto beigestellt
Rosina Ostler

Daniel Gottschlich

Nicht nur ein Rockstar in der Sterne-Küche, sondern auch im Musikstudio: Daniel Gottschlich ist Inhaber und Küchenchef der zwei erfolgreichen Restaurants Ox&Klee (2 Sterne) und PULS. Unter dem Konzept Experience Taste hat Daniel Gottschlich ein Restaurant geschaffen, das sich vollumfänglich den sechs Geschmacksqualitäten süß, sauer, umami, salzig, bitter und fett und deren Wahrnehmung mit allen fünf Sinnen widmet. Mit seiner Erfahrung, Leidenschaft und seinem Können kombiniert er diese Qualitäten auf höchstem kulinarischem Niveau mit verschiedenen Zutaten.

Daniel Gottschlich
Foto beigestellt
Daniel Gottschlich

Julia Komp

Deutschlands jüngste Sterneköchin und Falstaff »Köchin des Jahres« 2024 überraschte viele, als sie beschloss, ihren Stern aufzugeben und die Welt auf der Suche nach dem »authentischen Geschmack« zu bereisen. Julia Komp ist mutig, stets neugierig und hat ein ausgeprägtes Gespür für Aromen, Texturen und Präsentation. Sich auf ihrem Erfolg auszuruhen? – das kommt für sie nicht in Frage. Nur ein Jahr nach ihrer Weltreise eröffnete sie ihr eigenes Restaurant, und schon bald darauf erhielt das »Sahila« einen Michelin-Stern. Als Spitzenköchin inspiriert sie und präsentiert ihren Gästen die Geschmäcker der ganzen Welt. Als Fernsehköchin bringt sie die Welt des Fine Dining direkt ins Wohnzimmer. Sie zeigt, dass es sich lohnt, Risiken einzugehen, und dass manchmal ein Blick über den Tellerrand hilfreich ist, um seine Zukunft zu gestalten.

Julia Komp
Foto beigestellt
Julia Komp

Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Danina Herrmann
Danina Herrmann
Autor
Mehr zum Thema