© Shutterstock

Mit Aldi Süd im Einklang der Natur

Im konsequenten und immerwährenden Streben nach Qualität setzen viele Winzerinnen und Winzer auf eine biologische Bewirtschaftung ihrer Reben. Das gilt auch für das sehr traditionsreiche Familienweingut Josef Müller aus dem rheinhessischen Bingen-Dromersheim, das auf eine über 300 Jahre lange Geschichte zurückblickt.

Biowinzer betrachten das Ökosystem als großes Ganzes und pflegen einen schonenden Umgang mit den Reben und der Natur. Ihr Bestreben ist es, die Pflanzen zu stärken, um sie widerstandsfähiger zu machen. Auf chemisch-synthetisch hergestellte Pestizide und Herbizide verzichten sie komplett, stattdessen setzen sie beispielsweise bei der Schädlings-Bekämpfung auf umweltschonende Verfahren wie die Verwirrmethode, bei der Pheromone – also Geruchsstoffe – genutzt werden, um die Fortpflanzung von Schädlingen zu verhindern. Zur Düngung der Reben verwenden sie statt synthetisch hergestelltem Stickstoffdünger unter anderem Mineraldünger oder auch Mist. Parallel dazu begrünen sie den Boden zwischen den Rebzeilen mit Pflanzen, die wiederum den Boden mit Nährstoffen versorgen – es ist eben ein großer Kreislauf.

Tradition und Terroir

Diese vielen umweltschonenden Maßnahmen zahlen sich auch bei der Qualität aus, wie man beim 2023er Bio Grauburgunder Rheinhessen vom traditionsreichen Weingut Müller bestens feststellen kann. Seit Generationen keltert die Familie auf vielseitigen Terroir hochwertige Weine und profitiert dabei von den exzellenten Eigenschaften der Steinwitterungs-, Lehm- und Tonböden. Aktuell führt Michael Müller den Betrieb, unterstützt von seiner Frau und seinen Eltern. Sein 2023er Bio Grauburgunder duftet nach reifer Melone und Williams Christ Birne. Am Gaumen zeigt der Wein ein stabiles Säuregerüst, er ist satt und geschmeidig. Ganz typisch für einen Grauburgunder eignet er sich vorzüglich als Speisebegleiter. Über diese Eigenschaft verfügt auch der 2023er Sauvignon Blanc QbA aus Rheinland Pfalz, der wunderbar nach reifen schwarzen Johannisbeeren und Passionsfrucht duftet. Am Gaumen sorgt seine feine Säure für belebende Frische, der Wein verfügt über einen schönen Schmelz sowie tolle Würze.

Genussvolle Vielfalt

In einer sommerlichen Weinrunde darf ein Rosé natürlich nicht fehlen, steht dieser Weintyp doch für pure Lebensfreude. Zumal wenn er wie der 2023er Bordeaux Rosé AOC Rothschild aus sehr edlem Haus und aus einer der angesehensten Weinbauregionen der Welt stammt. Der Rothschild Rosé duftet nach Erdbeeren und Himbeeren, am Gaumen ist er saftig und frisch. Dieser würzige Wein hat eine kompakte Struktur – bei Tisch und in geselliger Runde gibt er eine exzellente Figur ab. Wer es etwas kräftiger mag – es könnte ja sein, dass ein Stück Fleisch auf dem Grill liegt – öffnet den 2022er Montepulciano d´Abruzzo DOC. Der Rotwein aus dem angesehenen italienischen Anbaugebiet duftet nach reifer Kirsche und zarter Mandel. Am Gaumen verfügt er über einen geschmeidigen Fond, seine feinen Gerbstoffe sorgen für herrlichen Grip. 

Wein bietet uns zwar immer wieder großartige Geschmackserlebnisse, aber leider hat dieses herrliche Getränk den Nachteil, dass es Alkohol enthält, weshalb Mäßigung gefragt ist. Wer mit dem Auto unterwegs ist, verzichtet am besten komplett auf den Schoppen. Eine exzellente Alternative für einen Genuss ohne jede Reue bietet der alkoholfreie Chardonnay aus dem Jahr 2023, der dezent nach Haselnuss und feinen Blüten duftet. Am Gaumen überzeugen seine frische Säure sowie delikate Fruchtaromen – Weinspaß kann so komplett unbeschwert sein!

»Exklusiv« in den ALDI-SÜD-Filialen

  • 2022 Montepulciano d‘Abruzzo DOC - 88 von 100 Falstaff-Punkten
  • 2023 BORDEAUX ROSÈ AOC ROTHSCHILD - 88 von 100 Falstaff-Punkten
  • 2023 Bio Grauburgunder Josef Müller QbA - 87+ von 100 Falstaff-Punkten
  • 2023 Chardonnay Alkoholfrei - 87 von 100 Falstaff-Punkten
  • 2023 Sauvignon Blanc QbA - 87 von 100 Falstaff-Punkten
Mehr Infos
Weitere Infos zum exklusiven Weinsortiment von ALDI SÜD gibt es online auf aldi-sued.de/weinwelt.
Mehr zum Thema
Advertorial
Auf dem Vormarsch
Mit rund 6.000 Hektar bestockter Fläche hat sich Deutschland als führender Anbauer von...
Advertorial
Der Charakter von Toro
Roberto San Ildefonso gründete Ende der 90er-Jahre die Finca Sobreno in Toro. Er erkannte das...
Advertorial
Farbenfroh wie das Leben
Die Familie Lergenmüller kombiniert auf einzigartige Weise das Pfälzer Terroir mit zeitgemäßen...
Tafelspitz nach Plachutta
Als Tafelspitz wurde am Wiener Kaiserhof das hintere Ende einer Festtafel bezeichnet, an dem als...
Von Ewald Plachutta