Haya Molcho, hier mit ihren Söhnen, wurde für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Haya Molcho, hier mit ihren Söhnen, wurde für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Foto beigestellt

Restaurantguide 2021: Die besten Restaurants Österreichs

Voll Vorfreude auf das Comeback des guten Geschmacks zeichnet Falstaff die besten Betriebe in Österreich aus. Hier alle Sieger und Preisträger im Überblick.

Das vergangene Jahr war angesichts der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns und Massnahmen wohl das schwierigste für Gastronomie und Hotellerie seit der Nachkriegszeit. Und das wirkte sich letztlich auch auf die neue Ausgabe des österreichischen Falstaff Restaurant & Gasthaus Guides 2021 aus, der als Symbol der Vorfreude gesehen werden soll.

«Es muss in der aktuellen Ausgabe des Guides vergleichsweise viel weniger um das gehen, was im vergangenen Jahr an Leistung gezeigt werden konnte. Und viel mehr um das, wie es sein wird und wie es auch sein soll, wenn es dann endlich wieder so richtig losgehen darf», schreiben Falstaff Herausgeber Wolfgang M. Rosam und die beiden Chefredakteure Severin Corti und Tobias Müller im Editorial zum neuen Genussguide.

Das Bedürfnis nach dem Comeback des guten Geschmacks ist enorm: 88 Prozent der Österreicher wollen laut einer aktuellen Umfrage (TQS Research & Consulting) mit Freunden und Bekannten Essen gehen, sobald es wieder erlaubt ist. Der neue Falstaff Restaurantguide 2021 ist der perfekte Navigator für dieses grosse Comeback, auf das wir uns alle schon so freuen.

«Die Zuversicht auf die Rückkehr in die Normalität steigt mit jedem Tag!»
Wolfgang M. Rosam

Der Falstaff Österreich Restaurant & Gasthaus Guide 2021 vereint die 1900 besten Lokale des Landes, allesamt getestet und bewertet von den knapp 20'000 Gourmetclubmitgliedern. Er bittet all jene vor den Vorhang, die diese Krise auch als Chance verstanden haben, und ehrt jene, die ihre soziale Ader nicht vergessen haben und zu ihren Mitarbeitern gestanden sind. Aus Rücksicht auf die herausfordernde Situation verzichtet die Falstaff Redaktion in diesem Jahr auf Abwertungen. Den besonderen Umständen ist es auch geschuldet, dass sich im Guide erstmals keine Angaben zu den Öffnungszeiten finden.

Gesamtwertung für Österreich

1. Steirereck, 1030 Wien – 99 Punkte, 4 Gabeln
1. Landhaus Bacher, 3512 Mautern an der Donau – 99 Punkte, 4 Gabeln
1. Obauer, 5450 Werfen – 99 Punkte, 4 Gabeln
2. Amador, 1190 Wien – 98, 4 Gabeln
2. Mraz & Sohn, 1200 Wien – 98, 4 Gabeln
2. Rote Wand Chef’s Table im Schualhus, 6764 Lech – 98, 4 Gabeln
3. Döllerer, 5440 Golling – 98, 4 Gabeln
3. Ikarus Hangar-7, 5020 Salzburg – 98, 4 Gabeln
3. Paznaunerstube Trofana Royal, 6561 Ischgl – 98, 4 Gabeln
4. Die Forelle, 9762 Weissensee  – 97, 4 Gabeln
4. Die Weinbank – Restaurant, 8461 Ehrenhausen – 97, 4 Gabeln
4. Griggeler Stuba, 6764 Lech – 97, 4 Gabeln
4. Harald Irka am Pfarrhof, 8444 St. Andrä im Sausal – 97, 4 Gabeln
4. Silvio Nickol, 1010 Wien – 97, 4 Gabeln
4. Stüva, 6561 Ischgl – 97, 4 Gabeln

Die Reihung ergibt sich aus Gesamtpunktzahl und Essensbewertung.

Die Bundesland-Sieger

  • Wien: Steirereck – 99 Falstaff- Punkte
  • Niederösterreich: Landhaus Bacher – 99 Falstaff- Punkte
  • Salzburg: Obauer – 99 Falstaff- Punkte
  • Vorarlberg: Rote Wand Chef’s Table im Schualhus – 98 Falstaff- Punkte
  • Tirol: Paznauner Stube – 98 Falstaff- Punkte
  • Oberösterreich: Bootshaus Restaurant – 96 Falstaff- Punkte
  • Steiermark: Die Weinbank – Restaurant ex aequo mit Harald Irka am Pfarrhof – beide 97 Falstaff- Punkte
  • Kärnten: Die Forelle – 97 Falstaff- Punkte
  • Burgenland: Gut Purbach: 95 Falstaff- Punkte

Die Sonderpreise

Bei der Präsentation des österreichischen Falstaff Restaurantguides, die Corona-bedingt virtuell stattfand wurden herausragende Persönlichkeiten und ihr Engagement mit Special Awards geehrt. Allen voran darf sich Joschi Walch von der «Roten Wand» in Lech am Arlberg über die Auszeichnung zum «Gastronom des Jahres» freuen. Für Ihr Lebenswerk wurde Haya Molcho geehrt, die mit ihren «NENI»-Restaurants die Aromen und das Lebensgefühl der mittelöstlichen Küchen in das Herz Europas geholt hat. Der Titel «Sommelier des Jahres» geht 2021 an Matthias Berger vom Salzburger «Ikarus» im Hangar-7, während Pablo Meier-Schomburg vom «Kameel» in Wien für das «Beste Service» ausgezeichnet wurde.

«Es geht um gute Stimmung und darum, dem gestressten Alltag der Gäste eine Pause zu gönnen.»
Pablo Meier-Schomburg

Als «Besten internationalen Botschafter» zeichnete Falstaff mit Aldo Sohm einen Sommelier von Weltrang aus, während das Wiener «Mochi» die weite Welt der asiatischen Genüsse als «Bestes Take-Away» nach Österreich bringt. In der Kategorie «Nachhaltigkeit & Innovation» wurde Paul Ivić vom Wiener «Tian» ausgezeichnet, das eines von nur sieben vegetarischen Sternerestaurants weltweit ist. Über den Titel «Eröffnung des Jahres» darf sich Catherine Demeter freuen. Die Stiftungsvorständin der Münchner Augustinerbrauerei nimmt die Auszeichnung für die unter ihrer Regie wiederbelebte Wiener Wirtshaus-Legende «3 Hacken» entgegen.

Apropos Wien: Das «Beste Wiener Beisl» findet man mit dem «Dingelstedt 3» im 15. Bezirk. Wen es aufs Land zieht, der sollte einen Abstecher in die Wachau machen. Dort findet man mit dem «Loibnerhof» das «Beste Landgasthaus». Und wer auf schnellen Genuss setzt, der sollte in der Wiener Taqueria «Maiz» vorbeischauen.  

Die österreichischen Awards im Überblick

  • Lebenswerk – powered by Too Good To Go: Haya Molcho, Neni, Wien
  • Gastronom des Jahres: Joschi Walch, Rote Wand, Vorarlberg
  • Sommelier des Jahres: Matthias Berger, Hangar 7, Salzburg
  • Bester Service des Jahres: Pablo Meier-Schomburg, Zum Schwarzen Kameel, Wien
  • Bester internationaler Botschafter: Aldo Sohm, Aldo Sohm Wine Bar im Le Bernadin, New York City, USA
  • Eröffnung des Jahres: Augustiner Brauerei – Zu den 3 Hacken, Wien
  • Bestes Wiener Beisl: Dinglstedt 3, Wien
  • Bestes Landgasthaus: Loibnerhof, Niederösterreich
  • Schnell und gut: Maiz, Wien
  • Bestes Take-Away: Mochi, Wien
  • Nachhaltigkeit und Innovation – curated by Vöslauer: Paul Ivić, Tian, Wien

Restaurantguide Österreich 2021 – Die Fakten

  • Der Guide erscheint seit 2005, heuer zum 15. Mal
  • Rund 1900 Restaurants
  • 36 Restaurants mit 4 Gabeln ausgezeichnet
  • 152 Restaurants mit 3 Gabeln ausgezeichnet
  • 545 Restaurants mit 2 Gabeln ausgezeichnet
  • 1036 Restaurants mit 2 Gabeln ausgezeichnet
  • 17 Neueröffnungen
  • 200 neue Restaurants
  • 20 Aufsteiger
  • Die meisten Restaurants in Wien: 468 Betriebe

Der Falstaff Restaurant Guide 2021 ist um 15,90 Franken ab sofort im Buch- und Zeitschriftenhandel, online auf erhältlich. Alle Bewertungen sind auch in der kostenlosen Falstaff-Restaurantguide-App nachzulesen.

JEtzt bestellen