Movia

Falstaff Online Österreich 2023 - Weingüter - Osteuropa

In der Gemeinde Ceglo in der Subregion Goriska Brda in der Küstenregion Primorska liegt direkt an der Grenze zu Italien mit dem Weingut Movia eines der traditionsreichsten Weingüter Sloweniens. Seit 1820 befindet es sich im Besitz der Familie Kristanèjè. Und mit Geschick gelang es der Familie sogar die sozialistische Herrschaft in Yugoslawien als Familienweingut zu überleben, und mehr noch, sich als einziges offizielles Weingut für Staatsempfänge und -banketts von Präsident Tito hoch zu arbeiten. In die Fußstapfen von Vater Mirko trat der 1966 geborene Ales Kristanèjè, der nicht nur im benachbarten Veneto sein lnolgisches Diplom erwarb, sondern sein Wissen anlässlich von Praktika bei den französischen Legenden Domaine de la Romanée-Conti und Chateau Petrus verfeinerte. Heute gilt er als Superstar der slowenischen Weinszene, der nicht nur geschickt slowenische Weinbautraditionen mit der Moderne harmonisch vermählt, sondern auch als eienr der ersten Winzer den Ausbau von Wein in kleinen französischen Eichenfässern, den Barriques, implementierte. Bereits 1989 wurde auf dem Weingut nach biodynamischen Kriterien gearbeitet, seit 2005 läuft die komplette Umstellung auf Biodynamie mit der damit einhergehenden Zertifizierung. Auch isst das Weingut Mitglied in der Vereinigung La Renaissance des Appellations, eine Vereinigung, die 2001 vom Biodynamic-Pioneer Nicolas Joly von der Loire gegründet wurde und heute 175 namhafte Weingüter aus 13 verschiedenen Ländern als Mitglieder verzeichnen darf. 22 Hektar Weinberge werden heute von Movie bewirtschaftet, 14 auf der slowenischen Seite in Goriska Brda, und 8 auf der italienischen Seite in der DOC Collio Goriziano. Angebaut werden Rebsorten wie Friulano, Ribolla, Pinot Noir, Merlot, Chardonnay und Cabernet Sauvignon. Die Jahresproduktion von ca. 100.000 bis 120.000 Flaschen verteilt sich auf 3 Serien. Klassische Weine tragen den Namen Villa Marija. Weißweine werden werden in Stahltanks ausgebaut, die Rotweine in großen Eichenfässern mit einem Inhalt von 2.500 Litern. Mit einem silbernen Label versehen sind Einzellagenweine, mit einem schwarzen Etikett hingegen die Weine aus den raren Grand Cru Lagen. Dass die Weine von Movia längst höchsten internationalen Ansprüchen genügen, beweist der Export von immerhin 80% in Länder wie Deutschland, Italien, Japan oder Australien.

Wein-News
Beste Stimmung bei der VieVinum 2024 © SmatthiasC / Matthias Schmitt
Das war die VieVinum 2024
Berühmte Weingüter präsentierten ihre besten Tropfen, während Newcomer und Geheimtipps auf ihre...
Von Kristina Mitrovic
Advertorial
Sommerliche Vorfreude
Der Sommer lockt zu geselligen Treffen im Freien mit Familie und Freunden – die perfekte...