MH@M-HORVATH.AT

Gugumuck Bistro & Gartenbar

Modern/Kreativ
86
Falstaff Restaurant- & Gasthausguide 2024

Erholung am Stadtrand, After-Work-Drinks und exotische Streetfood-Kreationen rund um die Spezialität des Hauses: Schnecken. Andreas Gugumuck gewährt Einblicke in ihre faszinierende Welt.

45 /50 Essen
17 /20 Service
16 /20 Wein
8 /10 Ambiente
+3
mittlere Preiskategorie
Hauseigene Parkplätze vorhanden
Gastgarten/Terrasse
Zahlungsmöglichkeiten: Bargeld, EC-Karte, Kreditkarte
gute Raumakustik
Sonntags geöffnet

Eigenbeschreibung

Während die Gastronomie langsam wieder zum Leben erwacht, startet die Wiener Schnecke in den Turbomodus und definiert den Begriff »Schneckentempo« neu. »Auch für uns war die Corona-Krise eine Herausforderung. Deshalb haben wir die Zeit genutzt und unser Hof-Konzept komplett revolutioniert«, so Schneckenzüchter Andreas Gugumuck. Er eröffnete nun seine »Gugumucks Gartenbar« zwischen einem Weizenfeld und seiner Schneckenzucht, in der die Wiener Schnecke in den verschiedensten Variationen zubereitet und serviert wird. Neben den klassischen gratinierten Schnecken gibt es auch »Snail & Chips«, Schneckenleberkäse und »Schnecke im Salat«. »Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gerade jetzt, wo die Menschen sich freuen, endlich wieder nach draußen zu dürfen, sind sie auch um ein Vielfaches experimentierfreudiger«, so Gugumuck. Die Wiener Schnecke überzeugt vor allem durch ihren zarten Geschmack, die nachhaltige Produktionsweise (direkt am Hof vor Ort in Wien) und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Daneben lockt »Gugumucks Gartenbar« mit Botanical Cocktails, feinen Craft-Bieren und Weinen von lokalen Produzenten. Auch für vegetarische Gäste gibt es ein breites Angebot. »Gugumucks Gartenbar« bietet Speisen aus regionalen und nachhaltigen Produkten und möchte mehr sein als nur Treffpunkt. »Wir sind auch eine Plattform zum ›Philosophieren und Diskutieren‹ gerade in diesen Zeiten müssen wir uns mit neuen regional-ökologischen Utopien auseinandersetzen«, so Gugumuck. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Spitzenköche rund um den Globus arbeiten momentan an neuen Wegen hin zu einer nachhaltigeren Ernährungsweise. Dabei spielen auch Weinbergschnecken eine entscheidende Rolle.

»Wir haben die Weinbergschnecke auf den Speisekarten Österreichs salonfähig gemacht«, so Gugumuck. Doch die Pionierarbeit ist damit noch nicht abgeschlossen: Jetzt erobert die Schnecke als nachhaltiges Future Food gerade die Küchen rund um den Globus von New York über Berlin bis Tokyo.

Geöffnet ist die Gartenbar von Donnerstag bis Sonntag von 13-22 Uhr (nur bei Schönwetter, Reservierung wird empfohlen unter www.gugumuck.com/gartenbar)

Festival ZukunftsErwachen

BUNT ERBLÜHT DER ZUKUNFTSHOF – mit dem jährlichen Festival „ZukunftsErwachen“ startet die Saison am Zukunftshof in Rothneusiedl. Bereits zum dritten Mal werden die Tore des historischen Gutshofs am Südrand Favoritens für das Wochenende geöffnet, um wieder in eine bunte und ereignisreiche Veranstaltungssaison einzuläuten.
Am Markt der lokalen Vielfalt spannt der Zukunftshof gemeinsam mit ca. 30 Austeller:innen einen breiten Bogen zu den Kernthemen: Stadt-Landwirtschaft durch lokale Produzent:innen mit innovativen Konzepten, Stadt-Nahrung von Lebensmittel & Genuss über Kunst & Kultur bis hin zum Handwerk, sowie Stadt-Entwicklung, wo es um Nachbarschaft & Grätzel-Treff und die Bürger:innenbeteiligung für die geplante Stadtentwicklung Rothneusiedl geht.
Auf die Besucher:innen wartet ein buntes Programm für Jung und Alt mit Hof-Führungen, Kräuterspaziergängen, einem breiten Angebot an Kulinarik, Wiener Jungwinzer:innen, Do-it-yourself Fahrradservice, dem Praterkasperl, einer Podiums-Diskussion zur “Essbaren Stadt Rothneusiedl” und Live-Konzerten von Harmonikaspielern, über Mundartrock bis zu Jazz Legende Louis Austen.
Veranstaltet wird dieses jährliche Festival vom Verein „ZukunftsRaum Rothneusiedl“. „In den letzten beiden Jahren konnten wir jeweils an die 1800 Besucher:innen am Zukunftshof willkommen heißen. Wunderbare Gelegenheiten, gemeinsam zu feiern und gleichzeitig zu zeigen, was wir – vorrangig ehrenamtlich - am Zukunftshof alles bewegen und welches Nutzungskonzept für die nächsten Jahre geplant ist“, so Obfrau Lisi Schmid. Vom Grenzgebiet zum Grätzel: Der Zukunftshof hat den Anspruch, aus seiner Nachbarschaft eine Grätzel-Gemeinschaft zu machen. So soll der Hof in Zukunft nicht nur ein Treffpunkt für die Anrainer:innen sein, sondern vor allem auch ein Nachbarschaftszentrum, in dem einerseits Kunst und Kultur stattfindet, aber auch ein Angebot an Diskussionen über Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung und die Zukunft der Stadt angeregt wird.
„Am Zukunftshof in Rothneusiedl schaffen wir einen Ort, an dem wir gemeinsam in kooperativer Weise Landwirtschaftliche Konzepte als Kreislaufwirtschaft erproben, um die Stadt der Zukunft aktiv mitzugestalten - dabei verstehen wir uns als Leuchtturmprojekt für die essbare Zukunftsstadt Rothneusiedl. Wir freuen uns über alle, die uns beim ZukunftsErwachen besuchen und mehr über unser Projekt erfahren wollen“, so Zukunftshof-Initiator und Schneckenzüchter Andreas Gugumuck.

Wo: Zukunftshof Wien, Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien Wann: Samstag, 23. April 11:00-19:00 Uhr & Sonntag, 24. April 11:00-18:00 Uhr Alle Infos unter: www.zukunftshof.at
Eintritt frei! Es gelten die aktuellen Covid-Regeln.

Gourmet-News