»Vivatis Holding«-Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl © Christian Huber Fotografie

»Vivatis Holding«-Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl © Christian Huber Fotografie

Gemeinschaftsverpflegung: »Gourmet« übernimmt »SV Österreich«

Der österreichische Marktführer will durch die Akquisition an zusätzlicher Stärke in den Bereichen Business und Care Catering gewinnen.

von Alexander Schöpf
19. Juni 2024

Die Wiener »GMS Gourmet GmbH« hat die »SV Österreich GmbH«, die österreichische Tochter der Schweizer Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe »SV Group«, gekauft. Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe »Vivatis« gehörende »Gourmet« will mit der Akquisition seine Position als Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich weiter ausbauen und vor allem in den Bereichen Business- und Care-Catering an zusätzlicher Stärke gewinnen.

Substanzielle Stärkung

»Gourmet« bedient in der Betriebsverpflegung aktuell rund 3.000 Kund:innen mit seinem Business-À-la-Carte-Menüsystem. Außerdem betreibt das Unternehmen rund 100 Betriebsrestaurants. Dazu kommen durch den Kauf der SV Österreich 53 weitere Betriebsrestaurant-Standorte mit Küche vor Ort. Im Bereich Care-Catering versorgt das Wiener Unternehmen rund 100 Einrichtungen mit maßgeschneiderten Menüs aus seinen beiden zentralen Frischküchen. Durch den Unternehmenskauf wird dieses Angebot durch 21 Care-Catering-Standorte mit Küche vor Ort ergänzt.

»Dank dem Zusammenschluss mit der ›SV Österreich‹ können wir unser Kundenportfolio substanziell stärken und das Dienstleistungsangebot optimal ergänzen. Gemeinsam wollen wir das große Know-how beider Unternehmen bestmöglich zum Nutzen von Kund:innen und Gästen einsetzen«, freut sich »Gourmet«-Geschäftsführer Herbert Fuchs.

Bessere Entwicklungschancen

Die »SV Österreich« ist seit 1997 in Österreich im Bereich Gemeinschaftsverpflegung tätig und betreibt aktuell 53 Business-Catering- und 21 Care Catering Standorte. Das Angebot umfasst Betriebsrestaurants in Großunternehmen, Mensen an Schulen und Universitäten sowie den Betrieb von Küchen in Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern. Das Unternehmen beschäftigt rund 450 Mitarbeiter:innen und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von etwa 38,6 Millionen Euro. »Gourmet« hat 100 Prozent der Anteile der »SV Österreich« übernommen.

»Wir sind überzeugt, dass sich die ›SV Österreich‹ im Verbund mit einem österreichischen Mutterhaus besser entwickeln und seine Stärke als Frischecaterer vollumfänglich ausspielen kann. Wir freuen uns sehr, dass wir mit ›Gourmet‹ ein Unternehmen gefunden haben, das gut zu ›SV Österreich‹ passt«, sagt »SV Group«-CEO Patrick Camele.

Gerald Hackl, Vorstandsvorsitzender der »Vivatis Holding AG«, ergänzt: »›SV Österreich‹ und ›Gourmet‹ verbindet der hohe Qualitätsanspruch und die jahrelange Kompetenz in der Gemeinschaftsverpflegung. Daher freuen wir uns besonders über das entgegengebrachte Vertrauen und die Möglichkeit, die Standorte der ›SV Österreich GmbH‹ weiterführen zu dürfen. Die Übernahme ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Wachstumsstrategie.«

Lesenswert

»J. Hornig«-Head-Barista Hannes Andexer © J. Hornig

»J. Hornig«-Head-Barista Hannes Andexer © J. Hornig

Kaffee

Europäischer Kaffeemarkt boomt: Sommertrends und Innovationen 2024

PROFI kennt die neuesten Entwicklungen im Kaffeemarkt und verrät, wie Gastronomen 2024 von einem wachsenden Verbrauch und innovativen Sommergetränken profitieren können.

Peter Krug, Franz Sinnesberger und Alexander Kienast © Eurogast

Peter Krug, Franz Sinnesberger und Alexander Kienast © Eurogast

Handel

KI-Pionier »Eurogast Österreich«: Revolution im Bestellprozess dank neuer digitaler Lösung

Der neue Service »Best.Friend Voice« ermöglicht es Gastro-Kunden ihre Bestellungen via Spracherkennung 24/7 aufzugeben. Sprachbarrieren werden durch automatische Übersetzungen überwunden.

Laura Uzman-Koc und Kenan Koc © The Guardians2

Laura Uzman-Koc und Kenan Koc © The Guardians2

Systemgastronomie

»Kenny’s«: Die Wiener Poké-Bowls-Pioniere wollen bis nach Aserbaidschan expandieren

Zum achten Geburtstag werden vier neue Restaurants eröffnet – eines davon in Baku.

© Foto beigestellt

Küche

Entdecken Sie die RATIONAL TV Mediathek!

Advertorial

Kulinarische Revolution: RATIONAL TV Mediathek – Die Revolution in der Welt des Kochens!

Jamie Oliver © RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha

Jamie Oliver © RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha

Koch

Die Wiederauferstehung des Jamie Oliver

Nach der Pleite seiner »Jamie’s Italian«-Restaurantkette war es in den vergangenen Jahren still um den »Naked Chef« geworden. Doch jetzt ist der wohl berühmteste TV-Koch der Welt offenbar wieder zurück auf der Erfolgsspur.

Oriol Castro, Eduard Xatruch und Mateu Casañas freuen sich über den Award. © Camila Almeida

Oriol Castro, Eduard Xatruch und Mateu Casañas freuen sich über den Award. © Camila Almeida

Award

Das »Disfrutar« in Barcelona ist das beste Restaurant der Welt 2024

In Las Vegas wurden »The World’s 50 Best Restaurants« gekürt.

Meist gelesen

Noris Frederik Conrad und Lukas Krabath © Privat

Noris Frederik Conrad und Lukas Krabath © Privat

Young Talents Cup

»Falstaff Young Talent« Lukas Krabath bringt österreichische Wirtshauskultur nach Antwerpen

Im Weinbistro »Titulus«, mitten in Antwerpen gelegen, kochte der Sieger des »Falstaff Young Talents Cups« zusammen mit Noris Frederik Conrad auf. Was gab es? Natürlich Schnitzel!

Frank und Patrik Riklin © Flo Mitteregger

Frank und Patrik Riklin © Flo Mitteregger

Event

Erfolgreiche Premiere für die »FAFGA Future Night«

Einen Abend voller kreativer Kulinarik und visionärer Aktionskunst erlebten die hochrangigen Gäste aus der Tiroler Gastronomie und Hotellerie im »Congresspark Igls«. Die »FAFGA Future Night« zeigte auf, wie die »FAFGA« als Branchenfachmesse sich zu einer Zukunftsplattform für den Tourismus und insbesondere für Gastronomie und Hotellerie entwickeln soll.

© Shutterstock

© Shutterstock

Lebensmittel

Nachhaltigkeit in der Gastronomie: »Die Tafel Österreich« rettet Lebensmittel und unterstützt Bedürftige

Seit 1999 engagiert sich die »Tafel Österreich« für die Armutsbekämpfung, indem sie gerettete Lebensmittel an soziale Einrichtungen verteilt. 2023 konnte die Organisation über 1.000 Tonnen Lebensmittel retten und mehr als 35.000 Menschen unterstützen.

Stefan Glantschnig, Foto beigestellt

Stefan Glantschnig, Foto beigestellt

Kulinarik

Neueröffnung: Chef’s Table »Rouge Noir« von Stefan Glantschnig im »Neusacherhof« am Weissensee

Maximal acht Gäste werden an einem maßgefertigten, schwarzen Chef’s Table mit Panoramablick über den See ein 12-Gänge-Menü genießen dürfen.

Simon Wieland © Privat

Simon Wieland © Privat

Young Talents Cup

»Falstaff Young Talent« Simon Wieland tritt bei den »WorldSkills 2024« an

Im September werden sich mehr als 1.500 Teilnehmer:innen aus 87 Ländern in über 60 Berufen bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon matchen.

Die Infrastruktur rund um den Wiener Naschmarkt bietet einen guten Nährboden für Gastrobetriebe. © Aneta Pawlik/Unsplash

Die Infrastruktur rund um den Wiener Naschmarkt bietet einen guten Nährboden für Gastrobetriebe. © Aneta Pawlik/Unsplash

Finanzen

Intakte Infrastruktur als entscheidender Faktor für gastronomischen Erfolg

Standortanalyse: Mehr als 44.000 Gastronomiebetriebe gibt es in Österreich. Damit diese überleben, braucht es Geschäfte, Arbeitsplätze und eine gute Verkehrsanbindung in unmittelbarer Nähe.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!