© Ian Ehm

Kueh Makmur Kakao-Mürbeteig mit Erdnussfüllung

Ein Kueh, das auf muslimische Einwanderer in Malaysia zurückgeht und heute noch gerne zu Eid al-Fitr serviert wird, dem großen Fest des Fastenbrechens.

Ethel HoonJakob Zeller

Zubereitungszeit: 01:00

Zutaten für die Füllung (für ca. 40 Stück)

Zutaten
125 g Erdnüsse, geröstet (ohne Schale, ungesalzen)
30 g gesalzene Butter
40 g Zucker
Prise Salz

Zutaten für den Teig

Zutaten
350 g Pandanmehl
50 g Puderzucker
40 g Kakaopulver
1/8 TL Backpulver
1/4 TL Salz
280 g gesalzene Butter, kalt, in Würfeln
  • Die Erdnüsse in der Küchenmaschine (oder im Mörser) fein hacken. Die Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen, bis sie goldbraun ist und nach Haselnüssen riecht. Erdnüsse, Zucker und Salz zugeben. Gut mischen, in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.
  • Mehl, Puderzucker, Kakaopulver, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Die Butter mit dem »Bischof«-Aufsatz der Küchenmaschine oder mit den Händen so lange einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Mindestens 4 Stunden kühl stellen.
  • Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  • Den Teig in 15 Gramm große Stücke portionieren. Daraus mit den Händen kleine Kugeln formen und flach drücken. Einen Teelöffel. Erdnussfülle hinein geben und zu einem Oval verschließen. Alternativ den Teig einfach rund ausstechen und einen halben Teelöffel Erdnussfülle auf jedes Keks setzen. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 165 °C für 15 bis 20 Minuten backen.

NICHTS MEHR VERPASSEN!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Erschienen in
Falstaff Rezepte 06/2023

Zum Magazin

Ethel Hoon
Koch
Jakob Zeller
Koch
Mehr zum Thema
Kung Pao aus dem Wok
Ein buntes, vegetarisches Wokgericht mit getrockneten Mu-Err-Pilzen nach dem Rezept von Familie...
Von Rolf Hiltl
Kürbis Damnidei
Ein Gericht, so herzhaft wie ein Schweinsbraten, aber eben ohne Schwein und Braten.
Von Andreas Döllerer
Pulpo Gröstl
Das Pulpo Gröstl hat sich im »Lukas Steak«-Restaurant zu einem wahren Klassiker etabliert.
Von Lukas Kienbauer