GF der Schlossquadrat-Gastronomiebetriebe Jürgen Geyer, Sieger Mathias Weber und Ulli Hager von Österreich Wein Marketing.

GF der Schlossquadrat-Gastronomiebetriebe Jürgen Geyer, Sieger Mathias Weber und Ulli Hager von Österreich Wein Marketing.
© Kristina Mitrovic

»Weine mit Charakter«: Steirer Mathias Weber ist Sieger der Schlossquadrat Trophy

Mit seinem Engagement für nachhaltigen Weinbau und seiner Leidenschaft für hochwertige Weine setzt Mathias Weber ein starkes Zeichen in der österreichischen Weinlandschaft.

Das große Finale der 14. Schlossquadrat-Trophy brachte sechs talentierte Nachwuchswinzer ins Rampenlicht, die alle um den begehrten Titel »Weintalent des Jahres« kämpfen. Unter den Finalisten waren Alexander Schabel (Weinviertel), Christopher Perepatics (Neusiedlersee), Daniel Pfeifer (Vulkanland), Mathias Weber (Weststeiermark), Florian Lieleg (Südsteiermark) und Matthäus Hirschbüchler (Weinviertel), die auch in den bereits stattgefundenen Einzelverkostungen ihr Können unter Beweis stellen konnten.

Das Finale der Schlossquadrat-Trophy ist jedes Jahr ein Highlight für Weinliebhaber und bietet jungen Winzerinnen und Winzern die einzigartige Möglichkeit, ihre Weine in Wien zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir haben auch super Feedback von den diesjährigen Einzelverkostungen bekommen.
Jürgen Geyer, Geschäftsführer der Schlossquadrat-Gastronomiebetriebe

Sieg für Geschmack und Rhetorik

Mathias Weber aus der Weststeiermark hat sich beim Finale der Schlossquadrat-Trophy den Titel »Weintalent des Jahres 2024« gesichert. Der junge Winzer bewirtschaftet das Weingut im Schilcherland bereits in dritter Generation und hat den Betrieb 2017 übernommen. Seine Weine zeichnen sich durch ihren unverwechselbaren Charakter aus – ein Merkmal, das auch das Motto des erfolgreichen Winzers widerspiegelt: »Weine mit Charakter«.

Mir fehlen die Worte, ich freue mich riesig über den Sieg. Das ganze Jahr schon drehen sich die Gedanken um diese Trophy, man verfolgt alles über Social Media mit, wie die Auftritte und Einzelverkostungen der anderen waren. Man kommuniziert auch viel untereinander. Und jetzt hier zu stehen als Sieger, ist eine große Ehre für mich.
Mathias Weber über seinen Sieg

Neben dem Titel »Weintalent des Jahres 2024« und der ikonischen Glastrophäe darf sich der Gewinner Mathias Weber über zahlreiche Preise freuen.
© Herbert Lehmann
Neben dem Titel »Weintalent des Jahres 2024« und der ikonischen Glastrophäe darf sich der Gewinner Mathias Weber über zahlreiche Preise freuen.

Das Weingut von Mathias Weber umfasst sieben Hektar Weingärten in und um St. Stefan ob Stainz. Hier baut er vor allem Gelben Muskateller, Riesling, Sauvignon Blanc und Schilcher an. Zu den bedeutendsten Lagen zählen Langegg und Marhofberg. Weber setzt auf Nachhaltigkeit und verzichtet seit jeher auf Herbizide und Insektizide, um die Böden gesund zu halten und auch zukünftigen Generationen eine solide Basis zu bieten.

Nach seiner Ausbildung an der Fachschule für Wein- und Obstbau in Silberberg und der HBLA Klosterneuburg sammelte Weber wertvolle Praxiserfahrungen bei Peter Skoff und in der Feindestillerie Hochstrasser. Diese fundierte Ausbildung und die gesammelten Erfahrungen spiegeln sich in der Qualität seiner Weine wider.

Die Finalisten präsentierten jeweils zwei ihrer besten Weine und stellten sich den Fragen des Moderators. Das Publikum, das im Vorfeld angemeldet sein muss, konnte die Weine verkosten und bewerten. Die Stimmen des Publikums, die Ergebnisse der Einzelverkostungen sowie das Urteil der Fachjury fließen in die Entscheidung ein. Folgende Weine wurden von den Finalisten präsentiert:

Alexander Schabel mit »Gemischter Satz Junge Reben« und »RosaLisa Ried Vordere Bergen«
Christopher Perepatics mit »Merlot« und »Sankt Laurent Meisterstück«
Daniel Pfeifer mit »Gelber Muskateller Vulkanland Steiermark DAC« und »Sauvignon Blanc Vulkanland Steiermark DAC«
Mathias Weber mit »Schilcher Klassik Weststeiermark DAC« und »Gelber Muskateller Ried Marhofberg Weststeiermark DAC«
Florian Lieleg mit »Muskateller Südsteiermark DAC« und »Sauvignon Blanc Eichberg Südsteiermark DAC«
Matthäus Hirschbüchler mit »Weinviertel DAC« und »Gemischter Satz Reserve Ried Werberberg, Pillichsdorf«

»Nach der Trophy ist vor der Trophy«

Jürgen Geyer kündigte an, dass die Vorbereitungen für die 15. Schlossquadrat-Trophy bereits laufen. Nachwuchswinzer aus Österreich, die maximal 35 Jahre alt sind und beim SALON Österreich Wein teilgenommen haben, können sich bis Anfang August 2024 anmelden.

Anmeldeunterlagen und Infos können unter bsw@diezwei-marketing.at angefordert werden.


NICHTS MEHR VERPASSEN!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Kristina Mitrovic
Kristina Mitrovic
Autor
Mehr zum Thema