Symbolbild

Symbolbild
© Unsplash

Tradition auf dem Teller: Diese Rezepte für Pfingsten

Am langen Pfingstwochenende wird, ähnlich wie zu Ostern, bei vielen traditionelle Kost serviert.

Dieses Wochenende stehen bei vielen Österreicher:innen Ausflüge in die Natur, Kurztrips in unterschiedliche Städte, sportliche Aktivitäten oder Besuch von Freunden und Familie auf dem Programm. Dabei handelt es sich bei Pfingsten prinzipiell um viel mehr als um ein verlängertes Wochenende. Die Bezeichnung für den kirchlichen Feiertag leitet sich traditionell vom griechischen Wort »Pentekoste« ab, was »fünfzigster Tag« bedeutet und somit das gänzliche Ende der Osterzeit symbolisiert. Aus geschichtlichen Überlieferungen ist der Ursprung des Festes im jüdischen Fest »Schawuot«, das die erste Ernte des Jahres feiert erkennbar. Der Legende nach erfasste ein Wind die versammelten Teilnehmer:innen, die daraufhin in verschiedenen Sprachen sprechen konnten. Dieses Ereignis gilt als Beginn des missionarischen Wirkens der frühen Christ:innen und markiert einen wichtigen Unterschied zum Judentum, das keine »aktive Mission« innehat.

Symbole und Kulinarik

Traditionell sind in der Symbolik des kirchlichen Festes weiße Tauben, (Pfingst)-Ochsen oder auch (Pfingst)-Rosen vertreten. Allerdings haben sowohl der Pfingsochse, als auch die Pfingstrose weniger mit dem religiösen Fest sondern viel mehr mit der Jahreszeit etwas zu tun.  Denn zur Pfingstzeit brachten Bauern ihr Vieh nach dem langen Winter wieder auf die Weiden, bei dieser Prozession war dieses oft mit Blumen geschmückt. Wie es der Zufall will, wird dieses Ereignis auch heute noch gefeiert und zieht jährlich zahlreiche Besucher:innen an.

Aber auch auf der kulinarischen Seite wird das Fest zum Schmelztiegel der traditionellen Küche. Experimentierfreudige Genießer:innen, die sich zu diesem Anlass an alten Bräuchen orientieren möchten, sollten den Pfingstochsen in Betracht ziehen – alternativ eignet sich Rindfleisch genauso. In so manch anderen Regionen greift man auch auf  Taube zurück. Aber auch als Dessert eignet sich die eine oder andere Verlockung wie beispielsweise ein luftiger Krapfen. Falstaff hat sich auf sie Suche nach den köstlichsten Rezepten für das verlängerte Pfingstwochenende begeben.

Das sind die Top 10 Rezepte für Pfingsten:


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Tamara Kalny
Autor
Mehr zum Thema