v.li.n.re.: Head of Digital von Gaumen Hoch Catharina Gaissmaier-Heindl, Gastronomen und Inhaber Martin und Christiane Pichlmaier.

v.li.n.re.: Head of Digital von Gaumen Hoch Catharina Gaissmaier-Heindl, Gastronomen und Inhaber Martin und Christiane Pichlmaier.
© &Social

»Pichlmaiers zum Herkner« setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit und Bio-Produkte

Mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Projekte setzen Christiane und Martin Pichlmaier ein starkes Zeichen in der Wiener Gastronomieszene.

Seit vielen Jahren hat sich das Restaurant »Pichlmaiers zum Herkner« als eine der Spitzenadressen der Wiener Gastronomieszene etabliert. Christiane und Martin Pichlmaier sowie ihr engagiertes Team setzen nun mit voller Begeisterung einen neuen Schwerpunkt: Nachhaltigkeit. Mit ihrem innovativen Ansatz möchten sie nicht nur ihre Gäste, sondern auch ihre Kollegen in der Gastronomie inspirieren und ermutigen neue Wege zu gehen. Ihr Ziel: zeitgenössische Auswahl, höchste Qualität und unvergleichlicher Genuss für die Gäste. Das Motto lautet: So innovativ ist Nostalgie in Hernals.

Eine Reise durch Tradition und Innovation

Im Herzen von Hernals steht das »Pichlmaiers zum Herkner« seit neun Jahren für exzellente Speisen, die traditionelle und moderne Kochstile gekonnt vereinen. Dabei setzen sie auf österreichische und mediterrane Einflüsse, Regionalität und nachhaltige Lebensmittel. Jetzt wird in Hernals verstärkt auf Bio-Produkte gesetzt, was die Qualität der Gerichte weiter steigern soll.

Nachhaltigkeit: Mehr als nur ein Trend

»Nachhaltigkeit ist kein Trend. Es ist eine Notwendigkeit, die endlich in den Köpfen der Gäste und Gastronomen angekommen ist!«, betont Martin Pichlmaier. Seit 2024 ist das Restaurant Mitglied der Initiative »Gaumen Hoch« und stellt so weit wie möglich auf Bio-Lebensmittel und -Getränke um. »Gaumen Hoch« ist ein Qualitätssiegel für Unternehmen in der Gastronomie und Landwirtschaft, die Lebensmittel verantwortungsvoll herstellen und verarbeiten. Diese Gemeinschaft ermutigt sowohl Gäste als auch Gastronomen, ein größeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Die Herausforderungen der Umstellung

Die Umstellung auf Bio-Produkte war eine anspruchsvolle Herausforderung für das Team um Christiane und Martin Pichlmaier. Die Kalkulationen für ein Gasthaus mit 120 Sitzplätzen und 13 Mitarbeitern mussten erheblich angepasst werden. »Wir machen es nicht, weil es leicht ist, sondern weil es richtig ist!«, erklärt Christiane Pichlmaier. Auch das klassische Wiener Schnitzel vom Kalb auf Bio umzustellen, war nicht einfach. Dennoch sehen die Pichlmaiers diesen Weg als ihre Aufgabe und als den richtigen Schritt.

Frühlingskreationen und kulinarische Highlights

Im Mai und an den Feiertagen präsentiert Küchenchef Roman Artner seine neuesten Frühjahrs-Kreationen. Die neue Karte bietet exquisite Gourmet-Speisen wie das vegetarische Highlight: Gebrannter Fenchel mit Orangen-Püree und Majoran-Vinaigrette. Auch mediterrane Kreationen wie Calamari, gefüllt mit Kalbskopf, Artischocke und geräucherter Chipotle-Sauce, finden sich auf der Speisekarte. Klassiker wie traditionelle Spargelgerichte und der beliebte Maibock Bio mit Mönchsbart, Mairübe und Holunder-Jus runden das Angebot ab.


NICHTS MEHR VERPASSEN!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Hannah Speyer
Autor
Mehr zum Thema